Flexibles Begrünungsmanagement im Weinbau
Begrünungen im Wein- und Obstbau haben zahlreiche positive Wirkungen, vor allem zum Erosionsschutz der Weingartenböden und zur Erhaltung der Biodiversität. Seitens der Weinbauern besteht aber die Sorge vor zu starkem Wasserverbrauch der Begrünungen in Trockenphasen, sodass die Reben Wasserstress erleiden. Durch das von Bio Forschung Austria in Kooperation mit Landtechnikfirmen entwickelte flexible Begrünungsmanagement soll den durch den fortschreitenden Klimawandel verschärften Herausforderungen begegnet werden.
Ziel des Projektes:
Weiterentwicklung und Verbesserung von praxistauglichen Verfahren für das flexible Begrünungsmanagement durch folgende konkrete Schritte:
- Charakterisierung von Bodenwasservorrat und Bodenwasserverfügbarkeit
- Testung von neuen Begrünungspflanzen/-mischungen und neuer Maschinentechnik
- Entwicklung von Verfahren zur Verringerung der Erosion und Erhöhung der Biodiversität unter Beachtung von ökonomischen Aspekten
- Seminare, Exkursionen und Feldtage gemeinsam mit Weinbauvereinen, LK-Beratern und Maschinenringen
Konkrete Maßnahmen:
- Bodenwassersonden und Wetterstationen wurden auf den Versuchsflächen eingebaut bzw. errichtet
- Messungen des Blattwasserpotentials der Reben zur Feststellung von Wasserstress wurden durchgeführt
- Bodenwasserhaushaltsdaten wurden abgerufen, Datenmanagement durchgeführt, Auswertung ist im Laufen
- Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge bei Informationsveranstaltungen und Jahrestagungen von Weinbauvereinen, sowie durch Vorträge bei der Wintertagung des Ökosozialen Forums
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...