Mehrnutzungshecken
Vielfältige Nutzung von Bodenschutzanlagen zur nachhaltigen Produktion, zur Erosionsverminderung und zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung.
Projekt gefördert vom Niederösterreichischen Landschaftsfonds
Mehrnutzungshecken zeichnen sich dadurch aus, dass sie zusätzlich zum Windschutz dem Landwirt noch weitere Nutzungen bieten: (Wild-) obst, Nussbäume und -sträucher, Färberpflanzen, Edelhölzer/Werthölzer oder auch raschwachsende Gehölze oder Gräser, die zur Energieerzeugung genutzt werden können. Sie können durch ihre multifunktionale Nutzbarkeit eine Wertschöpfung über die einer normalen Windsschutzanlage hinaus bieten, die den Nachteil durch die Verkleinerung der Ackerfläche kompensiert und damit die derzeitigen Bedenken seitens der Landwirte reduziert. Ziel des Projekts ist es, den Nutzen der Mehrnutzungshecken für öffentliche und private Interessen zu erfassen und damit Grundlagen für die Diskussion für eventuelle Fördermaßnahmen zu schaffen.
Anhand von Versuchsernten wurde neben bzw. in zwei bestehenden Pilot-Mehrnutzungshecken, die auf Anregung von Bio Forschung Austria bereits vor mehr als 10 Jahren im Weinviertel errichtet wurden, der Einfluss von Mehrnutzungshecken auf den Ertrag von Getreide auf der benachbarten Ackerfläche gemessen und die Erntefähigkeit und der Ertrag von Kriecherln und Nüssen aus der Hecke erhoben. LandSchafftWasser führte gleichzeitig Kleinklima-Messungen im Gradienten von der Hecke zum freien Feld durch. Der Betrieb Grand in Absdorf legte 2017 neue Windschutzanlagen, als Mehrnutzungshecken ausgeführt, an, wo im heurigen Jahr auch Kleinklimamessungen geplant sind.
Für 2019 steht weiters noch die Erstellung einer Broschüre und die Abklärung der rechtlichen Aspekte von Mehrnutzungshecken am Programm. Anlässlich der Donauländertagung am 9. und 10. April werden die Ergebnisse mit Experten aus den Donauländern diskutiert und auf ihre Übertragbarkeit geprüft.
Download: Bericht Mehrnutzungshecken
21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...