Herbsttreffen Bodenforum Österreich
14. - 16. Oktober 2019 in Tirol/Innsbruck
EMPFEHLUNG DES BODENFORUM ÖSTERREICH ZUR UMSETZUNG DES SCHWER-
PUNKTES BODEN IM RAHMEN DES MASTERPLANS LÄNDLICHER RAUM
Hintergrund
Der Boden wird seitens des BMNT als eines von drei Schwerpunktthemen genannt, deren Bearbeitung zur Umsetzung des Masterplanes „ländlicher Raum" im Jahr 2019 gestartet werden soll. In diesem Zusammenhang erarbeiteten die ExpertInnen des Bodenforum Öster- reich im Rahmen der Frühjahrstagung 2019 in Illmitz zwei Maßnahmenempfehlungen, deren Integration in die Umsetzung des Masterplans empfohlen wird. Im Folgenden werden diese erläutert.
Empfehlungen des Bodenforum Österreich
Der quantitative Verlust von Böden wird aus Sicht des Bodenforums Österreich als größte Bedrohung für die langfristige Erhaltung unserer Böden und deren Funktionen gesehen. Da- zu zählen die Funktionen als Lebensgrundlage für Tiere und Menschen inklusive der Produk- tion von Lebens- und Futtermitteln, die regulatorische Wirkung in Klima und Wasserhaushalt sowie für Stoffkreisläufe.
Gemäß Status-quo Bericht zum Bodenverbrauch (BMNT 2019) ist in Österreich zwar seit 2011 eine Reduktion des jährlichen Bodenverbrauchs von 24 auf 12 Hektar pro Tag zu ver- zeichnen, jedoch bedarf es weiterer Anstrengungen, um auf den im Masterplan genannten Zielwert von 2,5 ha pro Tag zu kommen. Mit diesen Anstrengungen gilt es auch globale und europäische Ziele zum Bodenschutz zu erreichen (Stichwort „Land Degradation Neutrality").
Empfehlung 1: Österreichweite Festlegung von Bodenvorsorgeflä-
chen
Im Sinne eines vorausschauenden Bodenschutzes ist es notwendig, Böden, die viele natürli- che Funktionen gut erfüllen, langfristig vor einer Versiegelung zu schützen. Um dies umzu- setzen werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen:
- In jeder Kleinregion (z.B. Kleinproduktionsgebiet, politischer Bezirk, Gemeinde) sind
die regional besten Böden nach dem geltenden Stand der Technik auszuweisen.
Als Stand der Technik für die Festlegung der Bodenvorsorgeflächen gelten folgende
Beispiele: Ergebnisse des BEAT Projektes bzgl. Ausweisung wertvoller landwirt-
schaftlicher Produktionsflächen, Bodenfunktionskarten und deren Anwendung für
Salzburg und Oberösterreich, Ausweisung landwirtschaftlicher Vorrangzonen im Land
Tirol.
- Die so ausgewählten Böden sind als Bodenvorsorgeflächen verbindlich zu sichern.
Dies impliziert den Schutz vor Baulandausweisungen, Verkehrswidmungen
/Zerschneidung für diese Flächen. - Die Ausweisung von Bodenvorsorgeflächen muss auf überregionaler Ebene, also auf
Ebene der Landesraumplanungen, erfolgen. Diese Maßnahme kann im Rahmen der
bestehenden Landes -Raumplanungsgesetze umgesetzt werden, die notwendigen
Instrumente sind in allen Bundesländern vorhanden.
Empfehlung des Bodenforums Österreich an den Masterplan ländlicher Raum
Handlungsbedarf:
Einrichtung und Koordination einer Bund-Länder Arbeitsgruppe zur Ausweisung von Boden- vorsorgeflächen, Einbringen eines Vorschlags in den Masterplan.
Erwarteter Output:
Handlungsempfehlung zur Vorlage in LARK und LURK
Ziel:
15a Vereinbarung, Integration der Vorschläge in ROGs der BL
Empfehlung 2: Netzwerk zur Reduktion des Bodenverbrauchs auf-
bauen
Als besonderes Defizit in Bezug auf die Verringerung des Bodenverbrauchs werden einer- seits der fehlende Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den ExpertInnen, den Betroffenen und der Öffentlichkeit innerhalb der Bundesländer und andrerseits die vielen unterschiedlichen thematischen Zuständigkeiten (Verkehr, Wohnbau, Raumplanung, Land- wirtschaft etc..) gesehen. Um diesem Problem entgegenzuwirken empfiehlt das Bodenforum Österreich die Einrichtung einer regionalen Konferenz unter dem Motto „Gemeinsam für den Boden" (Arbeitstitel). Diese soll als Zyklus einmal pro Jahr jeweils in einem anderen Bundes- land mit wechselnden Trägerschaften stattfinden.
Folgende Vorgangsweise wird vorgeschlagen:
· Konferenz jedes Mal in einem anderen Bundesland, um den unterschiedlichen regio-
nalen Bedürfnisse und Herausforderungen der Bundesländer gerecht zu werden und
den öffentlichen Diskurs zu fördern.
- Unterschiedliche Träger und Unterstützer gewinnen (Bundesländer, ÖROK, Land-
wirtschaftskammern, Städtebund, Gemeindebund, Klimabündnis, Wohnbauförderung,
Energieagentur etc.), ev. Koordination mit Leerstandskonferenz
- Dokumentation und mediale Aufbereitung der Veranstaltung
- 1.) Im Rahmen einer Konferenz-Webseite. Diese sollte sich als roter Faden
durch die Veranstaltungen ziehen und als strukturiertes Wissensarchiv zum
Bodenverbrauch zur Verfügung stehen,
o 2.) durch Integration von Medien- und Pressearbeit im Rahmen der Konferen-
zen
- Regelmäßiger Wechsel der Konferenzschwerpunkte (i.e. Innenentwicklung, Baukul-
tur, Bodenschutz, Verkehrsinfrastruktur, etc.) um eine möglichst breite Netzwerkstruk-
tur zu erreichen.
Handlungsbedarf:
Organisation der ersten Konferenz im Konsens mit den NetzwerkteilnehmerInnen, ev. unter der Schirmherrschaft des Masterplan LE.
Erwarteter Output:
Implementierung der zyklischen Konferenz „Gemeinsam für den Boden" zur besseren Ver- netzung und Abstimmung des Themas „Bodenverbrauch" in Österreich
Ziel:
Abhaltung der 1. Konferenz „Gemeinsam für den Boden" 2020
Das Bodenforum Österreich stellt sich als Kooperationspartner für die obengenannten Maß- nahmen gerne zur Verfügung.
2
Empfehlung des Bodenforums Österreich an den Masterplan ländlicher Raum
Ansprechpartner:
Gundula Prokop (Umweltbundesamt) / Bodenverbrauch Netzwerk
gundula.prokop@umweltbundesamt.at
Monika Tulipan (Umweltbundesamt) / Bodenforum Österreich
monika.tulipan@umweltbundessamt.at
Andreas Baumgarten (Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft ÖBG / AGES Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit): Bodenforum Österreich
andreas.baumgarten@ages.at
3
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...