Heckentage 2020
Mit heimischen Hecken Klima schützen!
Am NÖ Heckentag bekommen Sie die besten, garantiert aus Ihrer Region abstammenden Sträucher und Bäume, die es gibt. Damit werden Sie zum Gartenkaiser und können einen echten, lebendigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Mit Bäumen und Sträuchern vom Heckentag können Sie sich und Ihrem Garten richtig viel Gutes tun. Sie können die Blütenpracht, den Duftzauber und die schmackhaften Früchte genießen, schaffen wichtigen Lebensraum für Vögel, Wildbienen und Schmetterlinge und sorgen noch dazu für einen echten Beitrag zum Klimaschutz. Denn die Bäume und Sträucher sind lebendige CO2-Speicher, reinigen die Luft, verbessern den Boden und spenden Schatten und Abkühlung in jedem Garten. Die regionale Produktion in den NÖ Partnerbaumschulen spart außerdem unzählige Transportkilometer. Neben bezaubernden Wildrosen-Raritäten, fruchtenden Dirndln und duftenden Steinweichseln erwarten Sie fertig geschnürte Heckenpakete für Sichtschutz, bunten Insektenzauber und reiche Wildobsternte. Unsere spezielle 10-Jahreszeiten-Hecke verrät Ihnen genau, in welcher Jahreszeit des Naturkalenders wir uns gerade befinden und zeigt, wie die Klimaveränderung in Ihrem Garten ankommt. Mit der „Wir für Bienen"-Hecke schaffen Sie ein wahres Bienenparadies und für Feinschmecker gibt es seltene, uralte Obstsorten für den ganz besonderen Fruchtgenuss.
Bestellfrist: 1.9 - 14.10.2020
Abholung: 7.11.2020 von 10 - 14 Uhr in Pfaffstätten und bei bellaflora in Gerasdorf
Lieferung: Anfang bis Mitte November
Kontakt: Heckentelefon 0680/23 40 106; office@heckentag.at
Website: www.heckentag.at
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...