Der Boden im Wandel - Neue Voraussetzungen für unsere Landwirtschaft
Am Montag, 21. Dezember 2020 bietet das ÖKL wieder ein Webinar mit Film an.
„Der Boden im Wandel- Neue Voraussetzungen für unsere Landwirtschaft"
Mit Bodenökolege DI Hans Unterfrauner
Mit dem Klimawandel verändern sich Niederschlagsereignisse und Durchschnittstemperaturen. Dies schafft neue Probleme aber auch neue Chancen für unsere Landwirtschaft.
DI Thomas Labuda experimentiert mit verschiedenen, teils exotischen Nutzpflanzen auf seinem Betrieb im Nord- Osten Niederösterreichs.
Neben den üblichen Nutzpflanzen des Ackerbaues zählen unter anderem Haselnüsse, Kichererbse, Süßkartoffel und Indianerbanane zur Artenvielfalt des Landwirtes.
Bodenökologe DI Hans Unterfrauner wird als Vortragender im Webinar anhand eines Kurzfilmes und einem Vortrag aufzeigen,
auf was es bei einer standortangepassten Bewirtschaftung ankommt und wie man seinen eigenen Boden anhand von bestimmten Merkmalen einschätzen kann.
Ein Fokus wird dabei auf den Wasserhaushalt und die Fruchtbarkeit der Böden gelegt. Im Anschluss kann gefragt und mitdiskutiert werden.
- Was ist wichtig damit das Niederschlagswasser im Boden versickern kann?
- Wie kann dadurch die Intensität von Trockenperioden positiv beeinflusst werden?
- Wie können Feldkulturen Trockenstress besser überbrücken?
- Wie kann Erosion vermieden werden?
In diesem Webinar werden Sie Antworten auf diese Fragen bekommen.
Termin: Montag, 21. Dezember 2020 - 13:30 bis ca. 15:30 Uhr - ABGESCHLOSSEN
Teilnahmegebühren: 19 € (mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer)
Infos auch HIER:
https://oekl.at/oekl/bildungsprogramm/seminare/boden-im-wandel-dez-2020/
oder
oder direkt zur Anmeldung - Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...