BIO Forschung Austria
Die Bio Forschung Austria lädt zu kommenden (Online-)Veranstaltungen sowie zum Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau ein:
- Start des Zertifikatslehrganges Bodenpraktiker Ackerbau in Nö im April 2021
- Exkursion Mehrnutzungshecken am Mi, 05.05.2021
- Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 2 am Do, 25.02.2021 - ABGESCHLOSSEN
- Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen - vielfältige Wirkung am Di, 02.03.2021 - ABGESCHLOSSEN
- Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1 am Di, 16.03.2021 - ABGESCHLOSSEN
- Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 2 am Di, 23.03.2021 - ABGESCHLOSSEN
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau in Nö 2021
Ziel dieser Ausbildung ist es, dass sich LandwirtInnen verstärkt mit ihren Wurzeln - dem Boden - beschäftigen. Eine hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit ist Basis für langfristigen Erfolg in der Landwirtschaft. Durch sorgfältige Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung lassen sich nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicherstellen. Im 9-tägigen Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker wird LandwirtInnen und Personen im landwirtschaftlichen Nahebereich theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Bodenbewirtschaftung vermittelt.
Start: voraussichtlich April 2021 - wir bitten um Voranmeldung
Wo: Die Kursorte richten sich nach Herkunft der Kursteilnehmer und werden bei Anmeldungsbeginn bekannt gegeben (nach den Regionen Weinviertel, Waldviertel, Mostviertel, Industrieviertel)
Auskunft: Bio Forschung Austria, Mag. Ivoneta Diethart, Tel. 01/4000 49 177
Hier klicken um zur Voranmeldung zu gelangen
Exkursion Mehrnutzungshecken am 05.05.2021
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Sie bieten Lebensräume für Insekten, Vögel und Säugetiere und fördern dadurch Biodiversität und Nützlinge.
Mehrnutzungshecken werden so angelegt, dass sie über diese positiven Wirkungen hinaus noch einen Zusatznutzen für den Betrieb bringen. Ein typisches Beispiel ist die Nutzung von und (Wild‑)obst und Nüssen. Wir besichtigen bestehende Mehrnutzungshecken am Betrieb Binder analysieren sie gemeinsam mit dem Betriebsleiter im Hinblick auf Nutzen, Biodiversitäts- und Schutzfunktion.
Auch andere Nutzungsmöglichkeiten von Mehrnutzungshecken werden besprochen. Mehrnutzungshecken sind ein für mitteleuropäische Landwirtschafts- und Klimabedingungen geeignetes und erprobtes Agroforstsystem.
Termin: Mittwoch, 05.05.2021, Beginn: 14 Uhr
Zielgruppe: LandwirtInnen die an einer aktiven Gestaltung ihrer Agrarlandschaft interessiert sind
Referenten: Franz Binder, Dr. Erwin Szlezak, Dr. Eva Erhart
Kosten: kostenfrei
Treffpunkt: Beim Marterl zwischen Höbersdorf und Untermallebarn, 2011 Sierndorf. Parken im Feldweg
Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn; Hier klicken um zur Anmeldung zu gelangen oder Tel. 01/4000 49 150 bis 1 Woche vor Kursbeginn
Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 2 am Do, 25.02.2021 - ABGESCHLOSSEN
Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie das Seminar "Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1" (Humusbilanzierung - Einführungsseminar), in dem die Grundlagen der Humusbilanzierung erklärt werden, besucht haben.
Das Humusbilanz-Rechenseminar setzt sich mit der Berechnung der langfristigen Humuswirkung auf den betriebseigenen Flächen auseinander. Anhand der standortspezifischen Daten aus eBOD und der Bewirtschaftungsmaßnahmen wird die Berechnung der Humusbilanzierung im Humusbilanzierungs-Tool im Format MS Excel (xlsx) vorgestellt.
Es besteht die Möglichkeit, das Humusbilanzierungsprogramm von Bio Forschung Austria (office@bioforschung.at) vor oder nach dem Seminar um € 160 zur persönlichen Verwendung zu erwerben.
Termin: Donnerstag, 25.02.2021 von 9:30 bis 11:30 Uhr
Ort: Online
ReferentInnen: DI Elisabeth Neuner, DI Lisa Doppelbauer, Christoph Reithofer, BSc. (alle Bio Forschung Austria)
Kosten: € 20,- pro Person gefördert, € 40,- pro Person ungefördert
(€ 160;- für das Humusbilanzierungsprogramm)
Anmeldung: bei LFI Niederösterreich bis 21.02.2021; Hier klicken um zur Anmeldung zu gelangen
Webinar: Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen am 02.03.2021 - ABGESCHLOSSEN
Welche Faktoren hinsichtlich Pflanzenarten und Maschineneinsatz unterstützen einen erfolgreichen Zwischenfruchtbestand? Welchen Stellenwert hat der Standort beim Begrünungsanbau?
Welche Strategien können in Trockenperioden verfolgt werden?
Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Praxis beantworten Fragen zum Begrünungsanbau. Verdeutlicht wird: Wenn die Nährstofffreisetzung durch die Begrünung auf den Bedarf der nachfolgenden Kultur abgestimmt ist, können vielfältige positive Wirkungen erzielt werden!
Termin: Dienstag, 02.03.2021, von 9 bis 12 Uhr
Ort: Online; den Zugang erhalten Sie nach der Anmeldung
Referentinnen: Karoline Messenböck BSc., DI Lisa Doppelbauer
Kosten: € 30.- (gefördert mit LFBIS-Nr.), ansonsten 60.-
Veranstalter: BIO AUSTRIA Kärnten/LFI Kärnten
Anmeldung bis 23. Februar 2021 im Biozentrum Kärnten, Tel. 0463/5850 - 5400 oder Email: helmut.wutte@bio-austria.at
Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1 am 16.03.2021 - ABGESCHLOSSEN
Humus ist Speicher für Wasser und organisch gebundene Pflanzennährstoffe. Im Humus wird Kohlenstoff langfristig und sinnvoll im Boden ein- und festgesetzt. Humus ist somit bedeutsam für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz gleichermaßen. In diesem Webinar werden Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost erläutert und die Humusbilanzierung als Recheninstrument vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erfahren wie sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen sie noch für ihren Betrieb nutzen können.
Termin: Dienstag, 16.03.2021 von 09:00 bis 11:30 Uhr
Ort: Online; den Zugang erhalten Sie nach der Anmeldung
ReferentInnen: DI Lisa Doppelbauer, Christoph Reithofer, BSc.
Kosten: € 20,- pro Person gefördert, € 40,- pro Person ungefördert
Veranstalter: BIO AUSTRIA Kärnten/LFI Kärnten
Anmeldung bis 09.03.2021 im Biozentrum Kärnten, Tel. 0463/5850 - 5400 oder Email: helmut.wutte@bio-austria.at
Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 2 am 23.03.2021 - ABGESCHLOSSEN
Voraussetzung für dieses Seminar ist, dass Sie das Seminar "Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1" (Humusbilanzierung - Einführungsseminar) besucht haben.
Das Humusbilanz-Rechenseminar setzt sich mit der Berechnung der langfristigen Humuswirkung auf den betriebseigenen Flächen auseinander. Anhand der standortspezifischen Daten aus eBOD und der Bewirtschaftungsmaßnahmen werden Humusbilanzen für den eigenen Betrieb berechnet und Verbesserungspotentiale besprochen. Das Humusbilanzierungsprogramm wird von Bio Forschung Austria um € 160 zur persönlichen Verwendung bereitgestellt. Ein eigener PC oder Laptop wird benötigt!
Termin: Dienstag, 23.03.2021 von 9:00 bis 11:30 Uhr
Ort: Online; den Zugang erhalten Sie nach der Anmeldung
ReferentInnen: DI Lisa Doppelbauer, Christoph Reithofer, BSc.
Kosten: € 20,- pro Person gefördert, € 40,- pro Person ungefördert, € 160,- für das Humusbilanzierungsprogramm
Veranstalter: BIO AUSTRIA Kärnten/LFI Kärnten
Anmeldung bis 16.03.2021 im Biozentrum Kärnten, Tel. 0463/5850 - 5400 oder helmut.wutte@bio-austria.at
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team der Bio Forschung Austria
Esslinger Hauptstraße 132 - 134
1220 Wien
www.bioforschung.at
Telefon: + 43 1 4000 49 150
Firmensitz: Wien | ZVR: 895 094 906| Handelsgericht Wien | Infos zum Datenschutz
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben in der KundInnen-Datenbank der Bio Forschung Austria gespeichert werden und ich gelegentlich weiterführende Informationen zugesandt erhalte. Mit Angabe meiner E-Mail-Adresse erkläre ich mich weiters mit dem Erhalt von Informationen über E-Mail einverstanden (jederzeit widerruflich).
Ohne Zustimmung erfolgt keine Weitergabe meiner Daten an Dritte.
Bitte widerrufen Sie, falls Sie damit nicht einverstanden sind!
Vielen Dank, Ihr Team der Bio Forschung Austria
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...