Bodenbündnis (ELSA) - Online-Workshop „Schwammstadt – Von der Idee zur Umsetzung“ am 21.01.2022
Bodenbündnis Aktuell
Newsletter der European Land and Soil Alliance (ELSA), Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden
Sonderausgabe
Online-Workshop „Schwammstadt – Von der Idee zur Umsetzung“
am 21. Januar 2022, 10 bis 12 Uhr
Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Freundinnen des Europäischen Bodenbündnisses,
Klima-Bündnis und Bodenbündnis widmen sich mit diesem Online-Workshop nun schon zum dritten Mal der Thematik der Schwammstadt. Ging es in den ersten beiden Workshops um die Definition des Schwammstadt-Prinzips und die konkrete Ausgestaltung von Maßnahmen, so soll es in diesem Workshop um wichtige Schritte im Planungsprozess gehen.
Aus welcher Motivation heraus und mit welchem Ziel haben sich Städte und Gemeinden entschlossen, sich auf den Weg zur Schwammstadt zu machen? Wer hat die Initiative ergriffen und welche Hindernisse mussten auf dem Weg zur Umsetzung aus dem Weg geräumt werden? Welche Ebenen wurden einbezogen und welche Planungsinstrumente wurden genutzt? Diesen Fragen möchten wir mit Vertreterinnen und Vertretern von Städten und Gemeinden auf dem Grund gehen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es dann um Umsetzungsphase: Was wurde mit welchem Erfolg realisiert? Wie lief die Bauphase ab und wie war die Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern?
Wir laden Sie herzlich ein, mit und zu diskutieren und auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung.
Der Vorstand
Bodenbündnis Aktuell erscheint regelmäßig. Wir freuen uns über Anregungen und Kritik. Darüber hinaus haben Sie hier auch die Möglichkeit, Neuigkeiten, Projekte, Veranstaltungen etc. verbreiten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail
Programm
10:00 – 10:15 Begrüßung
Christian Steiner | Vorsitzender Europäisches Bodenbündnis
10:15 – 11:00 Von der Idee zur Umsetzung
Beispiel Hannover | Elisabeth Czorny | Landeshauptstadt Hannover (DE)
Beispiel Meerane | Bürgermeister Lothar Ungerer | Stadt Meerane (DE)
Beispiel Eggenburg | Bürgermeister Georg Gilli, Stadtgemeinde Eggenburg (AT)
Beispiel Lanzenkirchen | Bernhard Jeitler-Haindl | Amtsleiter Marktgemeinde Lanzenkirchen (AT)
Diskussion und Fragen
11:00 – 11:30 Wie sieht die Praxis aus?
Beispiel Hannover | Elisabeth Czorny | Bereichsleiterin Umweltschutz, Landeshauptstadt Hannover (DE)
Beispiel Meerane Bürgermeister Lothar Ungerer | Stadt Meerane (DE)
Beispiel Eggenburg | Karl Grimm | Büro Karl Grimm (AT)
Beispiel Lanzenkirchen | Daniel Zimmermann | 3:0 Landschaftsarchitektur (AT)
11:30 – 11:55 Diskussion Und Fragen
11:55 – 12:00 Zusammenfassung und Schluss
Thomas Brose | Klima-Bündnis
Moderation: Reinhard Gierse (Bodenbündnis) und Thomas Brose (Klima-Bündnis)
Sprache: Deutsch
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung.
Impressum
European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V.
Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden
Klaus-Strick-Weg 10, 49082 Osnabrück
Tel.: 0541 56003 25 | Fax: 0541 56003 37
E-Mail: mail@soil-alliance.org
Web: www.soil-alliance.org
Sitz: Osnabrück, Amtsgericht Osnabrück, Registernummer: VR 3124
Haftungshinweis: ELSA e.V. übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber verantwortlich.
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...