NÖ Weltbodenfest in Kaumberg - 3. Dez. 2009
Aktiv für Boden und Klima
„Niederösterreich hat europaweit die meisten Bodenbündnis-Mitglieder. Regionen, Gemeinden und Schulen engagieren sich für den Bodenschutz. Der Boden ist für die Produktion unserer Nahrung und für den Klimaschutz von zentraler Bedeutung" betont Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich einer Festveranstaltung zum Weltbodentag 2009.
Ein gesunder und lebendiger Boden verbessert unsere Klimabilanz!
Die im Boden gebundene Kohlenstoffmenge - in Europa sind dies etwa 75 Milliarden Tonnen - übersteigt die Gesamtmenge des Kohlenstoffes in Atmosphäre und Vegetation bei weitem! Daraus folgt: Unserem Boden kommt auch beim Klimaschutz größte Bedeutung zu!
Arbeiten für den Bodenschutz: 61 NÖ Bodenbündnismitglieder
Seit 2003 sind in Niederösterreich neben dem Land insgesamt 61 Partner (56 Gemeinden, sowie 5 Organisationen und Vereine) dem europäischen Bodenbündnis beigetreten. Damit kommen mehr als die Hälfte der Mitglieder aus NÖ. Als erste Bodenbündnis-Region des Landes schloss sich der Abfall- und Umweltschutzverband der Region Lilienfeld dem Bündnis an.
„Weltbodenfest": Bunte Veranstaltung zeigt Vielfalt des Bodens
Alljährlich am 5. Dezember wird der Weltbodentag begangen. Heuer wurde dazu von der Gemeinde Kaumberg (Bezirk Lilienfeld) gemeinsam mit der Abteilung Landentwicklung und dem „Klimabündnis Wienerwald" ein „Weltbodenfest" ausgerichtet. 20 Infostände boten Kindern und Erwachsenen breiten Raum. Im Rahmen der Veranstaltung überreichte Landtagsabgeordneter Ing. Franz Rennhofer in Vertretung von Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf das „Bodenzeichen" an die Marktgemeinde Kaumberg.
Bodenschwerpunkte 2010
Im nächsten Jahr wird das Thema Bodenschutz in der Schwerpunktregion „Klimabündnis Wienerwald im Biosphärenpark" verstärkt thematisiert. Mit Workshops für Bildungseinrichtungen, Malwettbewerben und gezielter Information an Gemeinden sollen Öffentlichkeit und Gemeindeverantwortliche mehr über den Boden, seinen Nutzen und seinen Wert erfahren um in Folge auch selbst etwas zu einem gesteigerten Bodenbewusstsein beitragen können.
Kontakt für weitere Informationen: NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung
Dr. Erwin Szlezak, e-mail: info@unserboden.at Bodentelefon: 02742/9005 DW 9070



















































































07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...