Boden - Ausstellungs Eröffnung 7.2. Landesbibliothek am 07.02.2023 in St. Pölten
Das Land Niederösterreich hat die vielbeachtete Ausstellung „Boden für Alle“ des Architekturzentrums Wien in die Landeshauptstadt nach St. Pölten geholt.
Die Eröffnung ist am Dienstag, 7. Februar 2023 um 14 Uhr in der NÖ Landesbibliothek.
Die Ausstellung erläutert die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe zu vielen Bodenthemen, von denen wir auch im KEP jetzt und in Zukunft noch viel stärker betroffen sein werden.
Das Symposium „Bodenlos?!“, findet am Donnerstag, 9. März 2023 von 13:00 bis 18.30 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten statt. Hier beschäftigen sich Fachleute aus Ökonomie, Landwirtschaft, Planung und Politik mit den zentralen Fragen:
Wie garantieren wir unsere Ernährungssicherheit?
Wie schützen wir Boden vor unnötiger Bebauung?
Was muss aktive Bodenpolitik jetzt leisten?
Das Begleitprogramm zu dieser Ausstellung wird in Kooperation mit ORTE, Architekturnetzwerk NÖ gestaltet.
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung und zum Symposium ein und freuen uns auf Ihr Kommen!
Anmeldung zu Eröffnung und Symposium unter office@orte-noe.at.
Als Special gibt es für KEP Mitarbeiter:innen eine Führung mit Kuratorin Dipl. Arch. Karoline Mayer, Architektur Zentrum Wien (Az W). 2 Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl:
Dienstag, 21. Februar 13:00-14:30
Dienstag, 07. März 13:00-14:30
Anmeldung für Führungen bitte unter post.ru3@noel.gv.at.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...