Obstbäume, Obstbaumschnittkurse und Obstvielfalt - Termine im März und September 2024
Frühlingserwachen im Alchemistenpark
2. März 2024, 14.00 - 18:00 Uhr
Veranstalter: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
Kostenlose Veranstaltung
Informationen unter:
>> https://www.kirchberg-wagram.at/kalender/fruehlingserwachen-im-alchemistenpark-2025.html
Stummelschnitt ade - Obstbaumschnittkurs für langlebige und gesunde Obstbäume
9. März 2024, 9:00 - 15:30
Ort: 3130 Herzogenburg
Vortrag: "Die Essbare Stadt - Geeignete Obstbaumarten für den Urbanen Raum"
33. Baum- und Bodenseminar in Jena
12. März 2024 bis 14. März 2024
Ort: 07749 Jena
Obstbaumschnittkurs für langlebige und gesunde Bäume
"Stummelschnitt ade"
20. März 2024, 10:00 – 15:30 Uhr
Ort: 6370 Stans, Kanton Niedwalden
Mein Beeren- und Obstparadies
Pflanzen schneiden (Stummelschnitt ade), gestalten und verkosten
Termin 1: Mittwoch 27. März, 19:00 Uhr bis Freitag 29. März 2024, 13:00 Uhr
Termin 2: Freitag 13. September, 19:00 Uhr bis Sonntag 15. September 2024, 13:00 Uhr
Fest der Obstvielfalt im Alchemistenpark
21. September 2024, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: 3470 Kirchberg am Wagram
Obst und Nüsse aus aller Welt wachsen in Kirchberg am Wagram, der ersten Essbaren Gemeinde Niederösterreichs. Am Samstag, dem 21. September feiern wir diese Vielfalt!
Entdecken Sie das Geheimnis Genuss: Der Alchemistenpark und ein ganzer Ort als Obstgarten!
Veranstalter: Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
Kostenlose Veranstaltung.
Informationen unter: https://www.kirchberg-wagram.at/tourismus/alchemistenpark.html
555 x Paradies-Genüsse
Obstvielfalt entdecken und schmecken
26. September 2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Ort: 3353 Seitenstetten, Bildungshaus St. Benedikt
Anmeldung telefonisch unter +43-7477-428 85 oder per e-mail an bildungszentrum@st-benedikt.at
Aktuelles zum Anschauen:
Sigi Tatschl zu Gast im Kochsalon
In Martina Hohenlohes ´Kochsalon` eingeladen zu werden ist eine Auszeichnung. Mit ihr einzukochen und die Süße der Früchte zu verkosten ist ein Vergnügen. Vom Genuss der ersten Che-Frucht Ernte bis zum Einkochen des ´Üzbeg` Granatapfels war es eine Reise durch die herbstliche Obsternte.
Zum Nachschauen: https://www.youtube.com/watch?v=G6Yv6te3BLY
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...