Seiringer: 20 Jahre Innovation und Know How aus der Region - 15.4.2011
"Innovativ, mit einem Hang zur Perfektion und Mut zu etwas Neuem" - so beschrieb Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf den Bauern und Unternehmer Hubert Seiringer bei der heutigen Eröffnung der ersten Bio-Abfallaufbereitungsanlage der Region.
Diesen einzigartigen und nachahmungswürdigen Top-Betrieb hat Hubert Seiringer mit seinem engagierten und kompetenten Team in jahrelanger Arbeit mit viel Idealismus, Pioniergeist und Durchhaltevermögen aufgebaut.
Von den ersten Kompostierversuchen bis zur heutigen Größe und Komplexität des Unternehmens sind 20 (innovative) Jahre vergangen, in denen sich die Firma Seiringer immer weiter entwickelte und sich stets dem Kreislauf der Natur verbunden fühlte.
Nicht ohne Stolz präsentierte Hubert Seiringer bei der Eröffnung vor knapp 100 Gästen was sein Betrieb leistet: „ Wir erzeugen aus organischen Abfällen hochwertige Produkte. Seit nunmehr 15 Jahren erreichen wir beste Qualität, die auch für biologischen Landbau zugelassen ist. Unsere Kompostieranlage führt zudem zu einer Co2-Einsparung von nachweislich 44%, das entspricht der Leistung von 3,5 Windrädern.
Alle bei uns verarbeiteten Rohstoffe kommen aus der Region."Wie wichtig Kompost für den Schutz von Wasser und Boden ist, veranschaulichten den Eröffnungsgästen die Fachvorträge von Gerald Dunst und Peter Strauss. „Wir müssen uns auch für die kommenden Generationen um die Böden kümmern, sagte Gerald Dunst in seinem Vortrag, der einem Plädoyer für gesunden Boden gleichkam. „ denn nur fruchtbarer Boden, kann Wasser aufnehmen, Wasser reinigen und Nährstoffe für Pflanzen speichern, erklärte er und bezeichnete Hubert Seiringer als Vorreiter der richtigen Kompostierung. Und wer richtig kompostiert, betreibt aktiven Umweltschutz. Dass die Verbesserung der Böden durch Kompost nicht nur für den Ertrag von Bedeutung ist, sondern auch zur Filterung und Speicherung von Wasser dient und weiters vor Erosion schützt, betonte auch Bodenexperte Peter Strauss.
Dies bestätigte auch Moderator Dr. Erwin Szlezak von der Abteilung Landentwicklung, der sich mit seinem Team für einen sinnvollen Umgang mit der Ressource Boden einsetzt.
Für die Entscheidungsträger in der Region und für jeden einzelnen Bürger ist die neue Bio-Abfall-Aufbereitungsanlage der Firma Seiringer ein Paradebeispiel umweltfreundlicher Kreislaufwirtschaft, die gerade in Zeiten wie diesen gefragter ist denn je zuvor. Hubert Seiringer gibt sich damit aber nicht zufrieden, denn er arbeitet bereits an der Umsetzung einer weiteren Vision. Mit dem „Mostviertler Biogasprojekt" wagt er sich an das Thema Energie - die leicht abbaubaren Stoffe aus dem Bioabfall sollen in Zukunft zur Vergärung für die Biogasgewinnung verwendet werden. „Jeder biogene Abfall kann optimal genützt werden", ist Seiringer überzeugt.
Und bekanntlich ist nichts so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...