Neuer Einreichtermin - Kreativwettbewerb 2012 "Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen"
Aufgrund der großen Nachfrage und dem Interesse von den niederösterreichischen Schulen, Pädagogen und Schülern, hat sich die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus dem Forum Land, der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung, dem NÖ Landesschulrat, den FARM Schulen und dem neuen Partner Landjugend NÖ, dazu entschlossen, den Einsendeschluss von Februar auf März zu verlegen. Somit haben die Schüler noch etwas mehr Zeit für ihre kreative Entfaltung und der Teilnahme am Wettbewerb.
Neuer Einsendeschluss ist der 9. März 2012 - wir freuen uns auf viele, weitere individuelle Werke unserer Schüler!
Informationen zum Wettbewerb:
Im Zuge des Kreativwettbewerbs "Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen" sind Kinder und Jugendliche eingeladen, sich intensiv und kreativ mit ihrer vertrauten Umgebung und mit dem Boden, auf dem sie leben, auseinanderzusetzen, ihre Empfindungen und Erfahrungen künstlerisch und kreativ auszudrücken, etwas von grundlegenden Werten zu erzählen, die unsere Gesellschaft lange geprägt haben, und die es heute – von der Jugend – neu zu definieren gilt!
Es gibt 2 verschiedene Kategorien:
Volksschule und Unterstufe (1. bis 8. Schulstufe)
Zeichne oder male den Ort, an dem du dich in deiner Heimatgemeinde am wohlsten fühlst, z.B. dein eigenes Zimmer beim Lesen, Spielen usw., den Dorfbrunnen oder Sportplatz, die Schule, einen Supermarkt, dich beim Arbeiten mit den Eltern und vieles andere mehr – was dir eben einfällt!
Schüler und Studenten ab der 9. Schulstufe
Sende uns ein Foto oder eine Fotomontage über den Ort oder über jene Orte, wo du dich in deiner Heimatgemeinde am wohlsten fühlst (Themenanregungen siehe oben)Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich intensiv und kreativ mit ihrer vertrauten Umgebung und mit dem Boden, auf dem sie leben, auseinanderzusetzen, ihre Empfindungen und Erfahrungen künstlerisch und kreativ auszudrücken, etwas von grundlegenden Werten zu erzählen, die unsere Gesellschaft lange geprägt haben, und die es heute - von der Jugend - neu zu definieren gilt!
Die Werke werden von einer namhaften Jury bewertet und die besten Zeichnungen/Fotos werden ausgezeichnet und mit tollen Preisen honoriert.
Die Preisverleihung findet am 25. April 2012 im Landtagssitzungssaal des Amtes der NÖ Landesregierung in St. Pölten statt.
Informationen zu den Teilnahmebedingungen auf: www.unsere-heimat.at.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...