An die Pinsel, fertig, los!
Startschuss für den grenzübergreifenden Wettbewerb „Malen mit den Farben der Erde“
Die Erdfarben-Malkästen sind fertiggestellt und an die Schulen verteilt, die Anmeldung ist abgeschlossen, somit steht dem offiziellen Wettbewerbs-Start nichts mehr im Wege.
Im Rahmen des ETZ-Projekts (europäische territoriale Zusammenarbeit) SONDAR wurde der Malkasten von EMMAUS St. Pölten aus heimischem Pappelholz hergestellt und mit den „Farben der Erde" aus der Slowakei, Ungarn und Niederösterreich bestückt. 5 Farben aus der Slowakei, 5 Farben aus Ungarn, sowie 5 Farben und 2 Strukturmaterialien aus Niederösterreich befinden sich im Malkasten.
Die slowakischen Erdfarben wurden vom Sozialprojekt ELPIDA aus Böden der Region gewonnen und abgefüllt. Die ungarischen Erdfarben wurden von der allgemeinen Sonderschule Mosonmagyarovar aus umliegenden Böden hergestellt und in Gläser gefüllt.
Der fertige Malkasten beinhaltet die 17 Farben der Erde sowie eine Anleitung über die gängigsten Maltechniken, sowie ein Päckchen Speisesoda zum Anrühren der Farbpigmente.
Infos zum Wettbewerb
Abgabetermin der fertiggestellten Werke: 20. April 2012
Juryprozess: Mai 2012
Siegerehrung: 31.Mai 2012 (im Rahmen der ELSA Tagung in St.Pölten)
Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb und großartige Werke der Teilnehmer!
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...