Soziale Landwirtschaft – Bundesanstalt für Bergbauernfragen, 22. April 2013
Innerhalb des Konzepts einer multifunktionalen Landwirtschaft gewinnt die Soziale Landwirtschaft eine immer größere Bedeutung. In diesem Band werden die Ergebnisse einer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Bergbauernfragen, der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, der Europäischen Akademie in Bozen und dem Istituto Agrario di San Michelle all'Adige im Trentino durchgeführten semistrukturierten, explorativen Studie zwischen Österreich, Südtirol und Trentino zur Situation und Perspektiven der Sozialen Landwirtschaft vorgestellt. Erstmals wurde dabei eine umfangreiche Datengrundlage über die involvierten land- und forstwirtschaftlichen Betriebe erstellt, sowie die pflegerischen, therapeutischen, pädagogischen und integrativen Leistungen wissenschaftlich systematisch dokumentiert und bewertet.
Des Weiteren stellt der Bericht ein Konzept zur begrifflichen Abgrenzung der Sozialen Landwirtschaft zur Diskussion, außerdem werden nationale und internationale Netzwerke präsentiert, sowie Hintergründe und Entwicklungschancen für die Zukunft analysiert.
Eine Delegation der Projektpartner der „Sozialen Produktion" (Bio Forschung Austria / Verein BIENE / NÖ Agrarbezirksbehörde) besuchte die Veranstaltung und konnte konstruktive Gespräche betreffend der Weiterentwicklung des Ansatzes der „Sozial Integrativen & Know-how Intensiven Landwirtschaft" führen.
Hier können Sie die Publikation bestellen:
http://www.berggebiete.at/cms/content/view/612/85/
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...