SONDAR Strategie- und Umsetzungsworkshop
BODENSCHUTZ & NACHHALTIGKEIT IM DONAURAUM - STRATEGIEN UND MODELLE FÜR REGIONEN UND GEMEINDEN
„Wir müssen nachhaltig wirtschaften, damit die nächsten Generationen auch noch etwas von den Ressourcen des Planeten haben. Außerdem braucht es einen wertschätzenden Umgang mit Menschen und ihren Lebensgrundlagen. Unsere Gesellschaft muss „enkerltauglich" werden und allen die Möglichkeit bieten, sich kreativ und den eigenen Fähigkeitenentsprechend einzubringen!"
SONDAR - das von Niederösterreich aus agierende Nachhaltigkeitsnetzwerk im Donauraum betreibt Modellprojekte zum vorsorgenden Bodenschutz und für eine nachhaltige Entwicklung im Donauraum. Die an konkreter Umsetzung orientierte, enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Bündnis-Partnerschaften und Bewusstseinsbildung auf Regions- und Kommunalebene ist einzigartig in Europa.
Am Montag, dem 22. Juli fand in Absdorf bei der VERMIGRAND Naturprodukte GmbH ein Workshop zu den Themen Bodenschutz & Nachhaltigkeit statt.
Ablauf:
- Alfred Grand „Wurmkompostierung als Beitrag zur Nachhaltigkeit - ein NÖ Modell mit internationaler Verbreitung" - Besichtigung der Anlage
- Film „Nachhaltige Landnutzung im Donauraum"
- Alfred Riedl „Enkerltaugliches Leben in der Gemeinde - was braucht die Gemeinde von der Wissenschaft und von Umsetzungsnetzwerken um es zu den Menschen zu bringen?"
- Erwin Szlezak „Erweiterung des SONDAR-Netzwerks in Gemeinde, Unternehmen und Landwirtschaft im Rahmen der NÖ Wissenschaftsstrategie und der ARGE Donauländer"
- Christian Steiner „Das EU Bodenbündnis und seine Erweiterung im Donauraum"
- Peter Strauss „Die Bodenkarte von NÖ" + Beiträge zur Erosionsvermeidung in der Landwirtschaft
- Wilfried Hartl „Das Erfolgsmodell des Biolandbaues"
- Mike Pollak „Boden als Indikator für Hochwasserereignisse"
- Franz Rybaczek und Bernhard Kuderer „Soziale Produktion - nachhaltige Impulse für Umwelt, Gesundheit , Landwirtschaft und Zivilgesellschaft"
- Harald Kutzenberger „Die EU Donauraumstrategie als Chance für Regionen und Gemeinden".
Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein bei einer Heurigenjause.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...