Leitende Beamte der ARGE Donauländer tagten in St. Pölten
Am 9. Und 10. Oktober tagte die ARGE Donauländer in St. Pölten. Vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit (Leitung NÖ) wurde über die 20. Jahrestagung in Tulln berichtet
Aktivitäten des Arbeitskreises "Nachhaltigkeit" der ARGE Donauländer:
- Durch verschiedene Maßnahmen der Initiative "unser Boden - wir stehen drauf" sind im Donauraum bereits über 80.000 Menschen mit dem "Wert des Bodens" in Berührung gekommen.
- Knapp 30.000 Kinder und Jugendliche haben sich mit dem "Malen mit Erdfarben" beschäftigt und tausende Kunstwerke gestaltet. Die Ausstellung "Soilart - Kunst und Engagement für unseren Boden" wandert durch den Donauraum.
- Niederösterreich hat die höchste Mitgliederdichte im Europäischen Bodenbündnis (ELSA). Durch Aktivitäten der Projektreihe "SONDAR" werden bis 2014 im Donauraum etwa 60 neue Mitgliedschaften im Bodenbündnis gestiftet.
- Das Projekt "Kreislauf im Klassenzimmer" stattet ca. 20 Schulen aus Niederösterreich, der Slowakei und Ungarn mit Hochbeeten und Wurmkompost-Kisten aus, die künftig ebenfalls durch Donauraum-Schulen touren können.
- Im Projekt "Soziale Produktion" ist die gezielte Entwicklung und Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen von Sozialbetrieben an Firmen und öffentliche Einrichtungen angelaufen. Bis nächstes Jahr sollen in Ostösterreich und Westungarn 1.000 Kontaktberatungen stattfinden und über 100 kreative Produkt- und Dienstleistungslösungen vermittelt werden. Über die europäische Plattform "sozial produziert" sollen weitere Leuchtturm-Projekte im Donauraum initiiert werden.
Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit wurde von den leitenden Beamten beauftragt die grenzüberschreitenden Projekte zum Aufbau eine Nachhaltigkeitsnetzwerkes im Donauraum in die EU Donauraumstrategie in den Prioritätsbereichen 6,7,8,9 einzubetten
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...