Niederösterreichs Böden 2015 im Fokus
Startschuss für Bewusstseinsbildung zum Thema Boden
Medieninformation der Energie- und Umweltagentur NÖ, 04. Februar 2015
2015 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Grund genug, um die hohe Vielfalt an niederösterreichischen Böden ein Jahr lang in den Mittelpunkt zu stellen. Böden sind wertvolle Lebensräume, Bestandteil des Wasserkreislaufes und der Stoffkreisläufe, Wasser- und Kohlenstoffspeicher sowie Rohstoffquelle und Nutzfläche für Land- und Forstwirtschaft.
Die große Vielfalt an Landschaftsräumen, über die Auen entlang der Donau bis zu den Alpen im südwestlichen Niederösterreich, hat zahlreiche unterschiedliche Bodentypen hervorgebracht. Diese hohe Diversität an Böden bewirkt, dass hierzulande eine Vielzahl an unterschiedlichen Lebensmitteln angebaut werden können. Seit Jahrtausenden bewirtschaften die Menschen die tiefgründigen Schwarzerden des Marchfeldes und die seichtgründigen Braunerden des Waldviertels und haben sich bei der Wahl der angepflanzten Früchte nach den Gegebenheiten orientiert. Die Erhaltung der Böden als Lebensraum für Mensch und Tier und als Grundlage der Nahrungsmittelproduktion soll im Jahr des Bodens besonders stark in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Denn Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Böden sind wichtig und sichern das Überleben der Menschen.
Weltweit gehen Tag für Tag fruchtbare Böden durch Brandrodungen, Erosion und damit einhergehender Wüstenbildung, und nicht zuletzt durch Verbauung verloren. Bei zunehmender Bevölkerungsdichte und dem dadurch höheren Nahrungsmittelbedarf ist der Bodenverlust eine bedrohliche Entwicklung. In Österreich liegt der Bodenverbrauch laut Untersuchungen des Umweltbundesamts pro Tag bei etwa 20 Hektar. Dies entspricht der Größe eines durchschnittlichen österreichischen Bauernhofes. „Wie sensibel das Gut Boden ist, sieht man daran, dass es etwa 100 Jahre dauert, um einen Zentimeter Boden zu bilden. Die rasante Versiegelung ist fatal, wenn man bedenkt, dass nur gesunder Boden Ökosystemleistungen erbringen kann und damit für den Anbau von Nutzpflanzen und die Lebensmittelproduktion nutzbar ist", erklärt Landesrat Dr. Stephan Pernkopf.
Information und Kooperation
„Um die Bewusstseinsbildung in Niederösterreich weiter voranzutreiben, arbeiten wir daran, dieses wichtige Thema der Bevölkerung näher zu bringen. Im Rahmen der Initiative Naturland Niederösterreich werden auf der Plattform www.naturland-noe.at während des Jahres 2015 regelmäßig interessante Inhalte zum Thema Boden und seinen vielfältigen Funktionen veröffentlicht. Zusätzlich gibt es immer wieder attraktive Preise bei unseren Gewinnspielen zu ergattern", erklärt Mag. Franz Maier, Leiter der Abteilung „Natur & Ressourcen" bei der Energie- und Umweltagentur NÖ.
Wer bis spätestens 28. Februar 2015 unter www.naturland-noe.at/mitmachen_und_gewinnen die Gewinnspielfrage beantwortet, kann mit etwas Glück interessante Sachbücher oder Eintrittskarten für das NÖ Landesmuseum gewinnen.
Auf der Homepage www.naturland-noe.at finden Interessierte sämtliche Informationen über die heimische Natur, die Ressource Boden und zahlreiche Möglichkeiten selbst einen Beitrag zu Erhalt und Schutz zu leisten.
Für JournalistInnenrückfragen:
Energie- und Umweltagentur NÖ
Mag.a (FH) Christine Sitter-Penz
Pressereferentin
Tel. 02742 219 19-137
christine.sitter-penz@enu.at, www.enu.at
Bildnachweis: Walter Mirau
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...