Patent des Jahres von TU und BOKU
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichem Schnee"
AT 508647B1 2015-03-15
Eine neuartige Beschneiungsmethode, die von der TU Wien und der Universität für Bodenkultur patentiert wurde, ist ebenfalls für die Auszeichnung "Patent des Jahres" nominiert: In einer bis zu sechs Meter hohen, zylinderförmigen Kammer (= künstliche Wolke) wird Schnee mit unterschiedlichen Dichten für spezifische Anwendungen erzeugt. Einerseits werden durch das Einspritzen von winzigen Wassertropfen in die Kammer mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Kristallisationskeime gebildet, andererseits wird durch das Einführen von feuchten Luftmassen eine Umgebung geschaffen, die das Wachstum der Schneekristalle begünstigt. Die Prozesse sind ähnlich jener in natürlichen Wolken, doch sie können in der künstlichen Wolke gesteuert werden. Dadurch erzielt man eine höhere Schneequalität und benötigt weniger Wasser und Energie als mit herkömmlichen Methoden. Zum Erfinderteam gehören Meinhard Breiling, Michael Bacher, Sergey Sokratov und Frederick George Best.
Wir gratulieren der BOKU und der TU Wien für diese hervorragende Leistung. Besonders freut uns, dass Dr. Meinhard Breiling im Erfinderteam ist. Dr. Breiling leitet an der TU Wien das Institut für Technik und Tourismus und Landschaft .
https://tiss.tuwien.ac.at.
Weiter ist er Mitarbeiter in der BIENE (Boden und Bioenergie und Nachhaltigkeitsnetzwerk NÖ EU) und sehr aktiv am Aufbau des SONDAR (Soil and Sustainibility Network in the Danube Region) beteiligt.
Er hat noch zahlreiche weitere Forschungen im Nachhaltigkeitsbereich.
Weitere Infos:
https://science.apa.at
http://ttl.tuwien.ac.at/
http://patentamt.eventmessage.at
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...