Flexibles Begrünungs-Management im Weinbau
In den Weinbaugebieten mit ihren geneigten Flächen sind Begrünungen für den Schutz des Bodens vor Erosion von höchster Bedeutung. Viele Winzer befürchten aber, dass in Trockenperioden die Begrünungen zur Konkurrenz für die Reben um das wenige Wasser werden und die Ernte und die Weinqualität leiden könnten. Abhilfe schafft das flexible Begrünungsmanagement. Um dieses zu testen und in der Praxis optimal umsetzen zu können, hat das Forschungsinstitut Bio Forschung Austria das Projekt „Flexibles Begrünungsmanagement im Weinbau“ gestartet. Die Initiative dazu kam von zwei Poysdorfer Winzern, unterstützt vom Präsidenten des österreichischen Weinbauverbandes, Abg. z. NR Johannes Schmuckenschlager und Landeshauptfrau-Stv. Dr. Stephan Pernkopf. Gefördert wird das Projekt vom NÖ Landschaftsfonds. Das Projekt zielt auf die Verminderung des Wasserstress der Weinreben durch verbessertes, flexibel der Situation angepasstes Begrünungsmanagement, sodass die Rebe bestmöglich versorgt und die Weinqualität verbessert wird.
Im Projekt werden Versuche in Weingärten zur Charakterisierung von Bodenwasservorrat und ‑verfügbarkeit in Beziehung zum Wasserstress der Reben durchgeführt. Nach sorgfältiger Auswahl der Versuchsstandorte mit Hilfe von Bodenkarten, Rebbonituren und Bodenuntersuchungen wurden heuer im Frühjahr insgesamt 150 Bodenfeuchtesensoren, Bodentemperaturfühler sowie zwei Wetterstationen auf den beiden Versuchsstandorten nahe Poysdorf eingebaut. Die ersten Messungen laufen.
http://www.unserboden.at/files/wbnoe_folder.pdf
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...