Bio WinzerInnentage 2018
Bio WinzerInnentage 2018 05. - 06.03.2018
Bildungshaus St.Hippolyt, Eybnerstrasse 5, 3100 St. Pölten
I k Landwirtschaftskammer
Niederösterreich
Autorin: Lea-‐Maria Linhart Seite 1 von 2
Montag, 5. März 2018
08:30 - 09:00 Anmeldung, Einlass
09:10 - 09:45 Eröffnung Otto Auer, Vizepräsident LK Niederösterreich & Otto Gasselich, Obmann BIO AUSTRIA NÖ und Wien
09:45 - 10:45 Vortrag DI Victoria Loimer, DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc, Christian Eitler, BSc, Lea-Maria Linhart, BSc
Vorstellung und Berichte Pool Projekt "Höherqualifizierung im Bioweinbau"
10:45 - 11:15 Kaffeepause
11:15 - 12:00 Vortrag & Diskussion Anton Groiss, InfoXgen
Einsatz von Weinbehandlungsmitteln in der Biowein-Vinifikation, Kontrolle
12:00 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 14:15 Vortrag & Diskussion Dipl.-Ing. Dr. Michael Machatschek
Über den Umgang mit Pflanzengemeinschaften im Weingarten
14:15 - 15:00 Vortrag & Diskussion Ing.oen. Wolfgang Renner, Versuchsstation Obst- und Weinbau, Haidegg
PIWIs in Österreich
15:00 - 15:45 Vortrag & Diskussion Josef Engelhart, Präsident PIWI-International
Erfahrungen mit neuen PIWI-Rebsorten für den ökologischen Weinbau: Anbau, Erziehungssysteme und Vermarktung für PIWI-Keltertrauben und PIWI-Tafeltrauben
ab ca. 16:00 Bio-Buffet & Weinkost von ausgewählten PIWI-Weinen
Bio WinzerInnentage 2018 05. - 06.03.2018
Bildungshaus St.Hippolyt, Eybnerstrasse 5, 3100 St. Pölten
Montag, 5. März 2018
'
Ländliches 7 Fortbildungs
I k Landwirtschaftskammer
Niederösterreich
Autorin: Lea-‐Maria Linhart Seite 2 von 2
Bio WinzerInnentage 2018 05. - 06.03.2018
Bildungshaus St.Hippolyt, Eybnerstrasse 5, 3100 St. Pölten
Dienstag, 06. März 2018
09:15 - 10:00 Vortrag & Diskussion DI Lukas Weber-Hajszan, Abteilung Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung, BMLFUW
Aktuelle Fragen der ländlichen Entwicklung und der neuen EU-Bio-VO
10:00 - 10:45 Vortrag & Diskussion DDI Sylvia Schindecker, Landwirtschaftskammer Österreich
Biolandwirtschaft in Österreich - Zahlen, Daten, Fakten und Herausforderungen
10:45 - 11:15 Kaffeepause
11:15 - 12:00 Vortrag & Diskussion Mag. Thomas Fertl, BIO AUSTRIA
Agrarpolitischer Einblick in aktuelle Themen des Bioweinbaus
12:00 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 14:30 Vortrag & Diskussion Dr. Monika Riedle-Bauer, HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Die Esca-Krankheit der Rebe: Ursachen und denkbare biologische Bekämpfungsansätze; Phytoplasmen im Weinbau
14:30 - 15:15 Vortrag & Diskussion Arno Schmid, Versuchszentrum Laimburg, Südtirol
Anwendung und Erfahrungen mit der Laimburger Traubenbürste
15:15 - 16:00 Vortrag & Diskussion Prof. Dr. Astrid Forneck, Abteilung für Weinbau, Universität für Bodenkultur Wien
Die Blattreblaus in Weingärten - Neues Bild in alten Rieden
Dies ist ein vorläufiger Programmentwurf, zeitliche und inhaltliche Veränderungen sind möglich!
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...