Was unser Boden alles kann
Was unser Boden alles kann ...
Natürliche Ertragsleistung und Kohlenstoffspeicher
Boden und Humus sind nicht nur für Fruchtbarkeit und Erträge in der Landwirtschaft
entscheidend, sondern spielen als CO2-Speicher eine bedeutende Rolle im Kampf gegen die
Klimaerwärmung. Um die Situation in der Klima- und Energiemodellregion Wagram zu erheben,
wurden in jeder Gemeinde Bodenproben gezogen und analysiert.
Wie steht es nun aktuell um den Kohlenstoffgehalt im Boden und dem Humus in der
Region? Welche Maßnahmen können den Boden nachhaltig verbessern? Was kann ich
persönlich in meinem Betrieb umsetzen?
Diskutieren Sie mit einer hochkarätig besetzten Expertenrunde:
DI Detlev Walter, Agrarökonom und GF Agroprob
_ Gezielte Bodenuntersuchung wirkt nachhaltig!
Dir. Josef Meisl, Landwirtschaftliche Fachschule Tulln
_ Untersuchungsergebnisse der Bodenproben aus der Region und
Interpretation
Dr. Wilfried Hartl, Bioforschung Austria
_ Aktives Humusmanagement, Zwischenfruchtvarianten und
Begrünung im Betrieb
Franz Berthiller, Landwirt und Innovationstreiber
_ So schaffe ich einen Top-Humusgehalt!
Alfred Grand, Bio-Landwirt und Regenwurmexperte
_ Humusaufbau „Back to the Roots"
Anschließend laden die Klima- und Energiemodellregion Wagram und die Landwirtschaftliche
Fachschule Tulln zum Netzwerken bei einem Glas Wein!
Termine:
Mittwoch, 7. März, 8:30 - 16:30 in der Landwirtschaftlichen Fachschule in 3430 Tulln,
Frauentorgasse 72-74 (im Rahmen der Veranstaltung „Klimawandel-Boden-Pflanzen: "Was
kommt auf uns zu" - Infos unter www.lfs-tulln.ac.at - Kurse)
Donnerstag, 15. März, 14:00 - 17:00, Gebietsvinothek Weritas in 3470 Kirchberg am Wagram,
Marktplatz 44
Anmeldung unter modell@regionwagram.at oder 0650 / 54 98 550 (bitte bis 2 Tage vor Veranstaltung).
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...