Flexibles Begrünungsmanagement im Weinbau
Begrünungen im Wein- und Obstbau haben zahlreiche positive Wirkungen, vor allem zum Erosionsschutz der Weingartenböden und zur Erhaltung der Biodiversität. Seitens der Weinbauern besteht aber die Sorge vor zu starkem Wasserverbrauch der Begrünungen in Trockenphasen, sodass die Reben Wasserstress erleiden. Durch das von Bio Forschung Austria in Kooperation mit Landtechnikfirmen entwickelte flexible Begrünungsmanagement soll den durch den fortschreitenden Klimawandel verschärften Herausforderungen begegnet werden.
Ziel des Projektes:
Weiterentwicklung und Verbesserung von praxistauglichen Verfahren für das flexible Begrünungsmanagement durch folgende konkrete Schritte:
- Charakterisierung von Bodenwasservorrat und Bodenwasserverfügbarkeit
- Testung von neuen Begrünungspflanzen/-mischungen und neuer Maschinentechnik
- Entwicklung von Verfahren zur Verringerung der Erosion und Erhöhung der Biodiversität unter Beachtung von ökonomischen Aspekten
- Seminare, Exkursionen und Feldtage gemeinsam mit Weinbauvereinen, LK-Beratern und Maschinenringen
Konkrete Maßnahmen:
- Bodenwassersonden und Wetterstationen wurden auf den Versuchsflächen eingebaut bzw. errichtet
- Messungen des Blattwasserpotentials der Reben zur Feststellung von Wasserstress wurden durchgeführt
- Bodenwasserhaushaltsdaten wurden abgerufen, Datenmanagement durchgeführt, Auswertung ist im Laufen
- Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge bei Informationsveranstaltungen und Jahrestagungen von Weinbauvereinen, sowie durch Vorträge bei der Wintertagung des Ökosozialen Forums
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...