Bodenschutz & Kunst: Erdfarben-Kreativzentrum Heldenberg eröffnet
Pernkopf: „In Niederösterreich und in den Nachbarstaaten wächst die Nachfrage nach Schulungsangeboten zum kreativen Umgang mit Erdfarben. Das neue Kreativzentrum wird dafür weitere Impulse geben!“
Niederösterreich hat eine international führende Rolle hinsichtlich einer lebendigen, gesamtheitlichen Kommunikation des Themas „BODENSCHUTZ“.
Besondere Bedeutung kommt dem Malen und Arbeiten mit direkt aus dem Boden gewonnenen Erdfarben zu. Mit einfacher, handwerklicher Technik können Menschen aller Altersgruppen die Vielfalt des Bodens praktisch erfahren, ihn kreativ nutzen und gestalten.
In den letzten beiden Jahren haben sich in Niederösterreich 250 Schulen bzw. 9000 Kinder und Jugendliche mit Erdfarben beschäftigt.
Eröffnung Erdfarben-Kreativzentrum
Mit einem Familien-Erlebnistag am Gelände des neolithischen Dorfes am Heldenberg gab das von Irena Racek, der künstlerischen Begleiterin der NÖ Bodenschutzkampagne, geleitete Erdfarben-Kreativzentrum ein buntes und kräftiges Lebenszeichen. Kinder- und Jugendgruppen aus Niederösterreich und Tschechien brachten ihr Programm und der Verein „Im Zeichen des Kreises“ organisierte unter anderem eine spannende „Boden-Rätselrallye“ die Kinder und Erwachsene zu den Infoständen von Bioforschung Austria, Umweltberatung, Dorf- und Stadterneuerung und anderen Einrichtungen führte.
In Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eröffnete LAbg. Marianne Lembacher das Erdfarben-Kreativzentrum.
Am Standort der ehemaligen Landesausstellung am Heldenberg steht die Einrichtung als ständiger Seminarort mit Schulungsangeboten für LehrerInnen, Schulklassen und Familien zur Verfügung. Die „Erdfarben-Ausstellung“ des Kreativwettbewerbes in 150 Schulen hat in den Sommermonaten hier ihren fixen Standplatz. Außerdem können künftig auch Fach-tagungen zum Themenkreis „Bodenschutz / Erdfarben / Bodenkunst“ abgehalten werden.
Dazu sagt Irena Racek: „Die künstlerische Beschäftigung mit Erdfarben und Naturmaterialien soll nicht nur Freude und Unterhaltung bieten. Sie soll den Forschungsdrang wecken, zum selbständigen Denken und zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden führen!“
Weitere Information zum Thema Bodenschutz und zu Angeboten für Schulen und Gemeinden gibt es auf www.unserboden.at - Infos zum Thema Bodenkunst stehen auf www.soilart.eu
Kontakt: NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung
Dr. Erwin Szlezak, e-mail: info@unserboden.at Bodentelefon: 02742/9005 DW 9070
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...