Herzlich Willkommen auf unserboden.at!
Video - 60 Jahre Bodenschutz in NÖ
60 Jahre Bodenschutz in Niederösterreich - Folien
Hier finden Sie aktuelle Informationen betreffend der Aktivitäten der Fachabteilung Landentwicklung der NÖ Agrarbezirksbehörde und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) zum Thema Boden sowie des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer.
Der NÖ Bodenschutz hat in den letzten 60 Jahren 15 Millionen Sträucher und Bäume gepflanzt und gepflegt. Auf 3000 Hektar Agrarlandschaft besteht ein Verbund an Heckenlandschaf. Der NÖ Bodenschutz pflegt 1.000 Anlagen auf 160 Hektar in 150 Gemeinden in NÖ. Jährlich kommen 22 Hektar Neupflanzungen auf 30 km Länge und mit 65.000 Bäumen und Sträuchern aus regionalem Saatgut dazu.
Die Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) berät die Gemeinden in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Projekten zu den Themen Energie, Natur und Umwelt und damit auch bezüglich Bodenschutz.
News:
29. Tagung des Arbeitskreises Nachhaltigkeit / Bodenschutz der ARGE Donauräume am 27.+28.09.2022
EU-Mission Soil Deal für Europa
Beste Praxis Beispiele Integrierter Landnutzungssysteme für multifunktionale Landschaften
Nachhaltige Entwicklung multifunktionaler Landschaften - Bewährte Verfahren für Bodenschutz, Klimaanpassung und Biodiversität
Datum: DI, 27. September und MI, 28. September 2022
Ort: Tulln
SYM:BIO Projektfilme
Im Interreg Projekt SYM:BIO (ATCZ 234) sind 3 Filme zum besseren Verständnis von Hecken in der Landschaft entstanden.
Es werden die Themen Heckenpflege, Biodiversität und Biotopverbund näher beleuchtet
Video Clips from the 28th Conference of the Danube Countries / Soil Ecosystem Services in Agricultural Landscapes
Tulln 15th and 16th of September 2021
Here you can find the Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries.
Copyright for the Videos: NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
28th SOIL Conference of the Working Community of the Danube Regions - Soil Ecosystem Services in Agricultural Landscapes. 15th and 16th of September 2021 in Tulln
28th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection
of the Working Community of the Danube Regions
15th and 16th of September 2021
Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries / HUMUS, LIVING LABS, HEDGES & EARTHCOLOURS (HULAHE)
Here you can find the Video Clips from the 27th Conference of the Danube Countries.
Copyright for the Videos: NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung
Excursion GRAND Garden (Absdorf)
Soilhealth and Food - 27th Conference of the Working Community of the Danube Region
HUMUS, LIVING LABS, HEDGES & EARTHCOLOURS (HU-LA-HE)
Best Practices & Multiplier training for EU-Mission Soil Health and Food - innovate, demonstrate & communicate
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix" am 27.09.2022
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung veranstaltet am 27. September 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr, eine virtuelle Podiumsdiskussion zur "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix" und lädt Sie zu dieser sehr herzlich ein.
Die Europäische Union hat fünf Missionen lanciert, die im Kontext des europäischen Forschungsprogramms
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne Wissenschaft am 05. und 06.10.2022 in Wieselburg
Das Netzwerk Zukunftsraum Land, das Umweltbundesamt, die AGES und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft laden im Rahmen des Bodenforums Österreich ein zur Kooperationsveranstaltung:
Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne Wissenschaft
Das Herbst-Bodenforum wird
Exkursion "Klimafitte Grünräume" am 24.8.2022 in Tulln
Am 24. August 2022, 9 - 16 Uhr findet die kostenlose Exkursion "Klimafitte Grünräume" - Best-Practice-Beispiele in Tulln, im Rahmen des Interreg-Projekt SYM:BIO statt.
Inspiration und Austausch zu Strategien zur Trockenheitsanpassung und Biodiversitätsförderung im Grünraum stehen am Programm.
Nähere Informationen im Anhang und unter
https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/exkursion-klimafitte-gruenraeume-best-practice-beispiele-in-tulln.html
Anmeldung bis
ELSA-Jahrestagung am 29. und 30.09.2022
Flächenverbrauch und Klimawandel - Regionale und europäische Perspektiven
"Boden - eine knappe Ressource"
Die internationale Fachtagung und Exkursion findet
am 29. und 30. September 2022
in Bozen statt.
ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung" - Einreichfrist 07.07.2022
Jetzt einreichen und gewinnen!
Ob Gemeinde, Unternehmen oder Privatperson – Vorzeigeprojekte für nachhaltige Boden- und Flächennutzung werden gesucht.
Mit der neuen Auszeichnung „ERDREICH“ fördert das Klimaschutzministerium Engagement in fünf Kategorien
AGORA Euopean Green Deal - Videos and News from the "First New European Bauhaus Festival: From local to global and back again!"
Dear International Affairs Friend,
AGORA European Green Deal participated LIVE in the Opening Ceremony of the first New European Bauhaus Festival: From local to global and back again!
We then hosted an official Side
05.+06.10.2022
Herbst-Bodenforum 2022 - Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne...
mehr ...29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...27.09.2022
Virtuelle Podiumsdiskussion "Bedeutung der Missionsorientierung im österreichischen Policy-mix"
mehr ...24.08.2022
Exkursion "Klimafitte Grünräume"
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...