Unser Boden - sinnvoll nützen - sorgsam schützen
Unser Boden ist ein wichtiges, weil unvermehrbares Gut. Wir brauchen ihn. Wir, und alle nächsten Generationen. Wir bebauen ihn, befahren ihn, gehen auf ihm und stehen auf dem Boden. Aus ihm gehen die Feldfrüchte hervor, unsere tägliche Nahrung.
Daher ist der sorgsame und bewusste Umgang mit dem Boden notwendig. Niederösterreich hat bereits seit 2007 die Kampagne "Unser Boden - wir stehen drauf!" gestartet.
LH-Stellvertreter
Dr. Stephan Pernkopf
Wir wollen den Boden mit seinen wertvollen Funktionen in unsere Köpfe bringen und werden über die nächsten Jahre die wichtigsten Themen im aktiven Bodenschutz in die Öffentlichkeit tragen und diskutieren.
Wir starten mit dem gepflegten Boden. Jeder und jede kann einen Beitrag zum Bodenschutz leisten, in dem der Boden vor der Tür sinnvoll genützt und sorgsam geschützt wird. Der Bogen der Bodenthemen spannt sich weiter über den fruchtbaren Boden, den lebendigen Boden, dem Bodenschatz sowie dem sparsamen Umgang mit dem Boden.
Vor allem die Gemeinden sind wichtige Partner beim Umgang mit unserem Boden. Und bereits 70 Bodenbündnisgemeinden gibt es in Niederösterreich, die aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden eintreten. Es sollen noch viel mehr werden.
Wir verbrauchen Boden - um zu leben. Wir brauchen aber auch unseren Boden - um zu leben. Uns geht es um das Verständnis dafür und um ein ausgewogenes Miteinander! Und das wollen wir ermöglichen. Dazu wird es im Rahmen der NÖ Bodenkampagne zahlreiche Informationen und Anregungen geben.
Wo stehen wir drauf? Auf unserem Boden.
|
|
Ihr LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf |
Beispiele und Informationen betreffend unseren Boden
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...