ÖWAV-Kompostkurs
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet 2021 den elften
ÖWAV-Kompostkurs mit Abschlussprüfung zum/zur Kompostfacharbeiter/in
15. bis 17. Juni 2021 in Ansfelden
Kursinhalt:
Im Zuge des dreitägigen ÖWAV-Kompostkurses werden unter Berücksichtigung eines verstärkten Praxisbezuges die Anforderungen an den Betrieb von Kompostierungsanlagen im Detail behandelt. In Anlehnung an das ÖWAV-Regelblatt 518 werden einleitend die rechtlichen und fachlichen Grundlagen der Kompostierung vermittelt und in weiterer Folge die Eingangskontrolle, Aufbereitung, Prozessführung und messtechnische Begleitung umfassend thematisiert und in der Praxis veranschaulicht.
Auch die Aufzeichnung und Bilanzierung von Kompostanlagen werden anhand praxisorientierter Beispiele veranschaulicht. Abgeschlossen wird diese Ausbildung mit einer mündlichen Prüfung zum/r Kompostfacharbeiter/in.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an die BetreiberInnen und das Betriebspersonal von Kompostierungsanlagen, an Sachverständige und BehördenvertreterInnen und an Technische Büros (PlanerInnen), die im Bereich der biologischen Abfallbehandlung tätig sind.
Unter anderem richtet sich dieser Kurs an Personen, die gemäß §24a (1) AWG 2002 im Zuge der Antragstellung als „Verantwortliche Person" für die Kompostierungsanlage (als Sammler und Behandler nicht gefährlicher Abfälle) namhaft gemacht werden.
Programm inkl. Anmeldeformular finden Sie in folgendem Link:
>>> Programm und Online Anmeldung
COVID-19-Hinweis:
Bei der Durchführung von ÖWAV-Veranstaltungen werden die jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben und Sicherheitsmaßnahmen zur Anwendung gebracht. Angesichts der aktuellen Lage in Österreich und den bislang verfügbaren behördlichen Vorgaben ist für die Teilnahme an ÖWAV-Veranstaltungen bis auf Weiteres ein Eintrittstest* erforderlich (*schriftliche Bescheinigung eines negativen PCR-Tests oder SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests von einer öffentlich befugten Stelle bzw. Fachpersonal - das Datum darf nicht älter als 24 Stunden bzw. vom Vortag sein).
Zudem wird auch das Tragen einer FFP2-Maske sowie der gesetzliche Mindestabstand von 2 Meter für alle TeilnehmerInnen und Vortragende einzuhalten sein. (Dies gilt auch - in Ermangelung konkreter Vorgaben - für bereits geimpfte Personen).
Detaillierte Informationen zu den Hygiene-Maßnahmen finden Sie online unter https://www.oewav.at/info_kurse_seminare . Die Informationen zum organisatorischen Ablauf erhalten Sie zeitgerecht vorab. Der Veranstalter behält sich vor, den Kurs gegebenenfalls als Webkurs abzuhalten (Die Anmeldungen bleiben in diesem Fall aufrecht und verbindlich).
Wir würden uns freuen, Sie bei unserem Kurs begrüßen zu können.
Weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.oewav.at.
Yvonne Nardon
Kursorganisation
Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH. (GWAW)
Marc-Aurel-Strasse 5
A-1010 Wien
Tel.: +43-1-535 57 20-92
Fax.: +43-1-532 07 47
E-Mail: nardon@oewav.at
http://www.oewav.at
Handelsgericht Wien
Firmenbuch FN 165877 m
IMPRESSUM
Medieninhaber/Herausgeber: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband
Marc-Aurel-Straße 5, A-1010 Wien
Tel: +43 1 535 57 20, Mail: buero@oewav.at, Web: www.oewav.at
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...