Internationale Partnerschaft zum Bodenschutz im Donauraum - 17. u. 18. März 2010
17. Donauländer-Tagung: „Internationaler Bodenschutz"
Die Treffen der Bodenschutzexperten aus den Staaten des Donauraumes finden seit vielen Jahren in Niederösterreich statt. Heuer berieten und berichteten Fachleute aus acht Nationen unter dem Vorsitz von Michal Dzatko (Solvakei) über Maßnahmen und beispielhafte Aktivitäten zum Bodenschutz.
Walter Wenzel (BOKU-Wien) erarbeitete die inhaltliche Konzeption der 2tägigen Veranstaltung. Für die ständige Kooperation der Experten zeichnete Peter de Martin, der Generalsekretär der ARGE Donauländer, verantwortlich.
March 17, 2010:
Theme: soil protection legislation: Integrating regional, national and European requirements
Theme: national and regional soil protection laws and related legislation by the country representatives
16:00 Lazlo Simon, Tamas Nemeth (Hungary)
17:20 Peter Dreher (Baden Württemberg, Germany)
March 18, 2010:
Theme: soil protection and humus management throug voluntary and incentive programmes in the Danube Countries
10:30 Vlado Licina (SR): Voluntary and incentives programmes for soil protection in Serbia
11:00 Marija Romic (Croatia): Voluntary and incentives programmes for soil protection in Croatia
12:30 Josef Springer (Austria) - agriculture and greenhouse gases Austria
15:00 Wilfried Hartl (Austria) Boden und Pflanze







































29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...