Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2024 - PRÄSENTATIONEN abrufbar
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Das Umweltbundesamt, die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG), das Netzwerk Zukunftsraum Land, das Land Burgenland und die Landwirtschaftskammer Burgenland veranstalteten das Herbsttreffen des Bodenforums Österreich von 15. bis 16. Oktober 2024 ins Burgenland.
Die Veranstaltung fand auf der Friedensburg Schlaining zum folgenden Thema statt.
Boden adé, Verlust tut weh! Bodenerosion in Österreich
Bodenverlust durch Erosion stellt in Österreich und Europa eine Gefahr für unsere Böden dar.
Jährlich gehen für die Landwirtschaft in Österreich etwa 6 Tonnen an fruchtbarem Boden pro Hektar und Jahr durch Bodenabtrag verloren, während die Neubildungsrate hingegen nur bei ca. 0,6 Tonnen liegt. Vermehrte Starkregenereignisse und Trockenphasen aufgrund der Klimaveränderung verstärken das Erosionsrisiko zusätzlich und erhöhen damit die Anforderungen an den Erosionsschutz.
Um fruchtbaren Boden für die Versorgung mit gesunden, heimischen Lebensmitteln künftig zu erhalten, stellt die Eindämmung der Bodenerosion eine große Herausforderung für den Bodenschutz in Österreich dar.
Beim Herbsttreffen 2024 des Bodenforums Österreich stand die aktuelle Situation der Bodenerosion im Fokus:
• Expert:innen stellen ihr Wissen zur aktuellen Situation zur Bodenerosion zur Verfügung.
• Beispiele aus der Praxis zeigen Probleme des Bodenabtrags und der Bodenverdichtung.
• Aktuelle Zahlen und Fakten sowie Maßnahmen zur Strukturverbesserung und Erosionsminderung werden vorgestellt.
• Erkenntnisse aus Versuchsprojekten werden präsentiert, um Bodenerosion und den daraus resultierenden Verlust an Bodenfruchtbarkeit einzudämmen.
• Ergebnisse werden auch im Zusammenhang mit dem aktuellen Stand zum Bodenüberwachungsgesetz („Soil Monitoring Law“) betrachtet.
DOWNLOAD:
Herbstbodenforum 2024 - Schmaltz1
Herbstbodenforum 2024 - Neudorfer
Herbstbodenforum 2024 - Winkovitsch
Herbstbodenforum 2024 - Exkursion Winkovitsch
Herbstbodenforum 2024 - Spanischberger
Herbstbodenforum 2024 - Cadilek
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...