Bodenschutz & Kunst: Erdfarben-Kreativzentrum Heldenberg eröffnet
Pernkopf: „In Niederösterreich und in den Nachbarstaaten wächst die Nachfrage nach Schulungsangeboten zum kreativen Umgang mit Erdfarben. Das neue Kreativzentrum wird dafür weitere Impulse geben!“
Niederösterreich hat eine international führende Rolle hinsichtlich einer lebendigen, gesamtheitlichen Kommunikation des Themas „BODENSCHUTZ“.
Besondere Bedeutung kommt dem Malen und Arbeiten mit direkt aus dem Boden gewonnenen Erdfarben zu. Mit einfacher, handwerklicher Technik können Menschen aller Altersgruppen die Vielfalt des Bodens praktisch erfahren, ihn kreativ nutzen und gestalten.
In den letzten beiden Jahren haben sich in Niederösterreich 250 Schulen bzw. 9000 Kinder und Jugendliche mit Erdfarben beschäftigt.
Eröffnung Erdfarben-Kreativzentrum
Mit einem Familien-Erlebnistag am Gelände des neolithischen Dorfes am Heldenberg gab das von Irena Racek, der künstlerischen Begleiterin der NÖ Bodenschutzkampagne, geleitete Erdfarben-Kreativzentrum ein buntes und kräftiges Lebenszeichen. Kinder- und Jugendgruppen aus Niederösterreich und Tschechien brachten ihr Programm und der Verein „Im Zeichen des Kreises“ organisierte unter anderem eine spannende „Boden-Rätselrallye“ die Kinder und Erwachsene zu den Infoständen von Bioforschung Austria, Umweltberatung, Dorf- und Stadterneuerung und anderen Einrichtungen führte.
In Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eröffnete LAbg. Marianne Lembacher das Erdfarben-Kreativzentrum.
Am Standort der ehemaligen Landesausstellung am Heldenberg steht die Einrichtung als ständiger Seminarort mit Schulungsangeboten für LehrerInnen, Schulklassen und Familien zur Verfügung. Die „Erdfarben-Ausstellung“ des Kreativwettbewerbes in 150 Schulen hat in den Sommermonaten hier ihren fixen Standplatz. Außerdem können künftig auch Fach-tagungen zum Themenkreis „Bodenschutz / Erdfarben / Bodenkunst“ abgehalten werden.
Dazu sagt Irena Racek: „Die künstlerische Beschäftigung mit Erdfarben und Naturmaterialien soll nicht nur Freude und Unterhaltung bieten. Sie soll den Forschungsdrang wecken, zum selbständigen Denken und zum verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden führen!“
Weitere Information zum Thema Bodenschutz und zu Angeboten für Schulen und Gemeinden gibt es auf www.unserboden.at - Infos zum Thema Bodenkunst stehen auf www.soilart.eu
Kontakt: NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung
Dr. Erwin Szlezak, e-mail: info@unserboden.at Bodentelefon: 02742/9005 DW 9070
15. und 16. September 2021
Mehrnutzungshecken in Agrarlandschaften
mehr ...22.03.2021
European Sustainable Phosphorus Platform - ESPP webinar workshop
mehr ...02.03.2021
Naturland Café
mehr ...25.2.; 2.3.;16.3.;23.3., 4/2021, 5.5.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...15.02-19.02.2021
Forschung und Entwicklung für einen gesunden Planeten
mehr ...21.01.-28.01.2021
Wintertagung
mehr ...14.1;18.1;11.2.2021
BIO Forschung Austria
mehr ...11.01.2021
Ab 11. Januar 2021 bieten wir Ihnen Online Safe the Date
mehr ...21.12.2020
Der Boden im Wandel
mehr ...9.12.2020
BODEN im Architekturzentrum
mehr ...08.12-10.12.2020
Young Farmers Conference
mehr ...30.11-01.12.2020
Bio Austria Gemüsetage
mehr ...27.-29.11.2020
Marktgarten- und Mikrofarmingkonferenz der SÖL
mehr ...27.11.2020
European Sustainable Phosphorus
mehr ...26.11.2020
Salon Europa-Forum Wachau
mehr ...11.11.2020
Invitation Danube Conference
mehr ...9.-10.11.2020
Bodenforum Österreich 2020
mehr ...11.11.2020
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...22.10.2020
9th Annual Forum of the EUSDR
mehr ...20.10.22.10.2020
Greenweek, Brüssel
mehr ...