Workshop "Malen mit den Farben der Erde" bei der Sommerbildungswoche in Langenlois - 30. August 2010
Im Rahmen der Sommerbildungswoche 2010 fand am 30. August in der Gartenbauschule in Langenlois unter anderem auch ein Workshop zum Thema "Malen mit den Farben der Erde" statt.
Es nahmen 15 LehrerInnen und MitarbeiterInnen des NÖ Landwirtschaftlichen Schulwesens teil.
Der Workshop-Raum wurde in "Buffet-Tische" und Arbeitsstationen aufgeteilt.
Da gab es ein Buffet mit diverser Erde, Mörser, Siebe, Reibeisen (zum Zubereiten des Streumaterials).
Beim "Farb-Buffet" wurden die Erdfarben gemeinsam angerührt. Die TeilnehmerInnen waren sehr interessiert und staunten über die natürlichen Zubereitungsmöglichkeiten (Erde, Eidotter, Wasser, Nelkenöl).
Weiter ging es zum "Werkzeug-Buffet": Pinsel, Roller, Gabel, Gummi, Zahnbürsten,... luden zum Experimentieren ein. So entstanden nach kurzer Zeit schon die ersten Kunstwerke.
Für manche Teilnehmerinnen waren der SOILart-Kalender und der Ausstellungskatalog eine tolle Inspiration. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf: www.soilart.eu
Im zweiten Teil des Workshops bereiteten wir einen Topfen Borax Kleister zu und eröffneten das nächste "Buffet" mit Naturmaterialien, Leinenstücke, Scheren und Kleber.
Auf Leinwänden entstanden nun auch sehr plastische Werke.
Alle Buffet-Tische wurden rege benützt, in lockerer Atmosphäre wurde konzentriert gearbeitet, die Kreativität der Teilnehmenden wirkte ansteckend, es wurden die unterschiedlichsten Techniken ausprobiert bzw. neu erfunden.
Nach dem Aufräumen gab es eine Zusammenfassung (Rezepte) und eine Feedbackrunde.
Wir betrachteten noch einmal alle Bilder - ein beachtliches Ergebnis für diesen 3 Stunden Workshop!
Vielen Dank an alle Teilnehmer für diesen gelungenen Workshop.
Helga Edtbrustner (Workshop Leiterin)
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
29.+30.09.2022
ELSA-Jahrestagung
mehr ...27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...26.-29.07.2022
Global Symposium on Soils for Nutrition (virtual format)
mehr ...07.07.2022
Einreichfrist für ERDREICH-Preis "Der Preis für nachhaltige Boden- und Flächennutzung"
mehr ...23.06.2022
Seminar Bodenbearbeitung optimieren
mehr ...22.06.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...21.06.2022
Seminar Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...14.06.2022
Vortrag Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...13.06.2022
Klimafit durch Artenvielfalt - Projektvorstellung
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...