Workshop "Malen mit den Farben der Erde" bei der Sommerbildungswoche in Langenlois - 30. August 2010
Im Rahmen der Sommerbildungswoche 2010 fand am 30. August in der Gartenbauschule in Langenlois unter anderem auch ein Workshop zum Thema "Malen mit den Farben der Erde" statt.
Es nahmen 15 LehrerInnen und MitarbeiterInnen des NÖ Landwirtschaftlichen Schulwesens teil.
Der Workshop-Raum wurde in "Buffet-Tische" und Arbeitsstationen aufgeteilt.
Da gab es ein Buffet mit diverser Erde, Mörser, Siebe, Reibeisen (zum Zubereiten des Streumaterials).
Beim "Farb-Buffet" wurden die Erdfarben gemeinsam angerührt. Die TeilnehmerInnen waren sehr interessiert und staunten über die natürlichen Zubereitungsmöglichkeiten (Erde, Eidotter, Wasser, Nelkenöl).
Weiter ging es zum "Werkzeug-Buffet": Pinsel, Roller, Gabel, Gummi, Zahnbürsten,... luden zum Experimentieren ein. So entstanden nach kurzer Zeit schon die ersten Kunstwerke.
Für manche Teilnehmerinnen waren der SOILart-Kalender und der Ausstellungskatalog eine tolle Inspiration. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf: www.soilart.eu
Im zweiten Teil des Workshops bereiteten wir einen Topfen Borax Kleister zu und eröffneten das nächste "Buffet" mit Naturmaterialien, Leinenstücke, Scheren und Kleber.
Auf Leinwänden entstanden nun auch sehr plastische Werke.
Alle Buffet-Tische wurden rege benützt, in lockerer Atmosphäre wurde konzentriert gearbeitet, die Kreativität der Teilnehmenden wirkte ansteckend, es wurden die unterschiedlichsten Techniken ausprobiert bzw. neu erfunden.
Nach dem Aufräumen gab es eine Zusammenfassung (Rezepte) und eine Feedbackrunde.
Wir betrachteten noch einmal alle Bilder - ein beachtliches Ergebnis für diesen 3 Stunden Workshop!
Vielen Dank an alle Teilnehmer für diesen gelungenen Workshop.
Helga Edtbrustner (Workshop Leiterin)
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...