Boden als Indikator für Hochwasserereignisse - 24.9.2010
Boden als Indikator für Hochwasserereignisse
„Der Boden speichert seit Jahrtausenden sämtliche Informationen über Hochwasserereignisse. Ein Blick in die Bodenkarte kann die dringend notwendige Risiko-Bewusstseinsbildung verstärken und zeigt, welche Bedeutung Boden neben der agrarischen Produktion für heutige und künftige Generationen hat" sagte Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf anlässlich des Hochwasser-Informationstages in Tulln.
Bodenkarte gibt Aufschluss über Hochwassergefährdungspotenzial
Die Österreichische Bodenkarte 1 : 25.000, die Reinschätzungskarten der Amtlichen
Bodenschätzung und eine selbst durchgeführte Bodenkartierung wurden von Fachleuten der WPA GmbH, dem Institut für Bodenforschung und der Finanzbehörde für Bodenschätzung auf ihre Brauchbarkeit zur Vorhersage von Überflutungsbereichen getestet. Die Ergebnisse wurden mit einer von der Austrian Hydro Powers erhobenen Hochwasseranschlagslinie des Jahres 2002 sowie einer von der ARGE Kamp errechneten Hochwasseranschlagslinie für ein HQ 100 verglichen. Beide Bodenkarten weisen Überflutungsflächen mit brauchbarer Genauigkeit aus, wobei die Reinschätzungskarte der Amtlichen Bodenschätzung besonders in kleinräumigen Einzugsgebieten geeigneter ist. Die Bodenkarte 1 : 25.000 deckt dafür größere Bereiche ab und ist als GIS-Anwendung verfügbar.
Die Verwendung der Bodenkarten für eine Risikobewusstseinsbildung, die
Raumplanung und zur Gegenüberstellung mit hydrologischen Modellen wird auf Basis dieser Untersuchungen empfohlen.
Service für Bodenbündnis-Gemeinden
Die Abteilung Landentwicklung koordiniert die Bodenschutzaktivitäten in NÖ. Die Möglichkeiten der Verwendung von Bodenkarten als langfristiges Prognose- und Sensibilisierungsinstrument soll in Folge auch den knapp 70 niederösterreichischen Bodenbündnis-Gemeinden zugängig gemacht werden.
Weitere Information zum Thema Boden als Hochwasserindikator, zum Bodenbündnis, und zu Angeboten für Schulen und Gemeinden gibt es auf www.unserboden.at
Kontakt: Abteilung Landentwicklung der NÖ Landesregierung
Dr. Erwin Szlezak,
e-mail: info@unserboden.at
Bodentelefon: 02742/9005 DW 9070




07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...