SONDAR: grenzübergreifender Schul-Wettbewerb "Malen mit den Farben der Erde"
Der Wettbewerb startet am Donnerstag, den 23. Februar 2012. Der Abgabeschluss der fertiggestellten Werke ist der 20. April 2012.
Seit Jahrtausenden haben die Menschen „mit den Farben der Erde" gemalt - also mit Farbpigmenten die direkt aus dem Boden gewonnen werden.
Im Rahmen der NÖ Bodenschutzkampagne „Unser Boden - wir stehen drauf" wurden Farbpigmente aus heimischen Böden produziert, vom Sozialprojekt EMMAUS ST.PÖLTEN in einen ansprechenden MALKASTEN aus Holz verpackt und Schulen zur Verfügung gestellt.
"Malen mit den Farben der Erde" hat bis dato über 25.000 Schülerinnen und Schüler sowie Pädagoginnen und Pädagogen begeistert.
Das Malen und Gestalten mit Erdfarben und natürlichen Materialien wird nun mit finanzieller Unterstützung der europäischen Union in den Projekten SONDAR SK-AT und SONDAR HU-AT fortgesetzt: Insgesamt 100 Bildungseinrichtungen aus der Slowakei, Ungarn und Niederösterreich sind eingeladen sich unter fachlicher Anleitung praktisch mit dem Malen und Gestalten mit Erdfarben zu beschäftigen und zwischen 23.2. und 20.4.2012 an einem kreativen Wettbewerb teilzunehmen.
Die besten Bilder werden Teil einer internationalen Ausstellung und Botschafter für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden!
Die ersten 100 angemeldeten Bildungseinrichtungen aus den Projektgebieten können am Wettbewerb teilnehmen.
Die Anmeldung ist agbeschlossen!
NÖ: ganz Niederösterreich, Schwerpunkt - Bezirke MI, GF, BL, SW, MD
SK: Region Bratislava, Trnava
HU: Region Györ-Moson-Sopron, Vas, Zala
Der Wettbewerb wird in 2 Kategorien durchgeführt und steht Schülerinnen und Schülern von der 3. bis zur 13. Schulstufe offen.
1. Kategorie: 3. bis 8. Schulstufe
2. Kategorie: 9. bis 13. Schulstufe
Thema:
"Gestaltet ein Gemeinschaftskunstwerk mit Begleittext"
Materialien: Es geht darum, ein Kunstwerk aus natürlichen Materialien „mit den Farben der Erde" auf Leinwand oder einer natürlichen Malunterlage (Baumrinde, Holzplatte etc.) zu gestalten. Verwenden Sie ausschließlich natürliche Bindemittel (z.B. Eitempera, Soda-Kaseinleim etc.).
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier:
Online-Voting:
Aufgrund der Vielzahl der Werke und des überhöhten Übersetzungsaufwandes verzögert sich der Start des Online-Votings um ein paar Tage. Die Teilnehmer werden elektronisch informiert, sobald das Voting startet.
Bei Rückfragen, können Sie sich gerne mit Herrn Ing. Klemens Rybaczek in Verbindung setzen.
Ansprechperson:
Ing. Klemens Rybaczek
klemens.rybaczek@biene-netzwerk.at
Tel.: +43 (0)664 5389377
Fax: +43 (0)2274 21370
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...