Bodenschutz-Lehrgang startet im Mai in Niederösterreich
Der Lehrgang KommunaleR BodenaschutzbeauftragteR findet in zwei Modulen, von 7. - 8. Mai und von 13. - 14. Juni 2012 statt.
Die Themen: Bodenqualität, Bodenverbrauch, Flächenwidmung, Ortskernbelebung,
Infrastrukturkosten, Hochwasserschutz, Rechtsgrundlagen, Klimaschutz
Wollen Sie wissen, warum...
... Verschuldung
Filmpräsentation „Fußabdrücke - Der Mensch und seine Spuren in der Landschaft“
LR Pernkopf: Nachhaltiger Umgang mit Böden
„Intakte Böden sind von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige Produktion von landwirtschaftlichen Lebensmitteln. Aktiver Bodenschutz ist daher ein Gebot der Stunde, um die Ernährung auch künftig zu sichern und eine möglichst naturbelassene Landschaft kommenden Generationen zu hinterlassen", betonte Agrarlandesrat Dr. Stephan Pernkopf bei der
Kiesel & Klunker - Ausstellung zur Bodenvielfalt im Landesmuseum
Pernkopf: Bodenschutz nützt uns allen!
St. Pölten, 17.3.2012: Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf eröffnete am Samstag im NÖ Landesmuseum die neue Ausstellung zum Thema „Kiesel und Klunker". Das neue „Ausstellungsjuwel" ist bis 17. März 2013 im St. Pöltener Regierungsviertel zu sehen.
„Das Thema Bodenschätze, Vielfalt des Bodens und eine lange
An die Pinsel, fertig, los!
Startschuss für den grenzübergreifenden Wettbewerb „Malen mit den Farben der Erde“
Die Erdfarben-Malkästen sind fertiggestellt und an die Schulen verteilt, die Anmeldung ist abgeschlossen, somit steht dem offiziellen Wettbewerbs-Start nichts mehr im Wege.
Im Rahmen des ETZ-Projekts (europäische territoriale Zusammenarbeit) SONDAR wurde der Malkasten von EMMAUS St.
Neuer Einreichtermin - Kreativwettbewerb 2012 "Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen"
Aufgrund der großen Nachfrage und dem Interesse von den niederösterreichischen Schulen, Pädagogen und Schülern, hat sich die Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus dem Forum Land, der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung, dem NÖ Landesschulrat, den FARM Schulen und dem neuen
Pädagogenseminar in Mosonmagyarovar
Das dritte und letzte Erdfarben-Malseminar für PädagogInnen im Rahmen des grenzübergreifenden Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" fand am 2. Februar in Mosonmagyarovar in Ungarn statt.
Zahlreiche ungarische Lehrerinnen und Lehrer wurden von Prof. Irena Racek in die Kunst des Erdfarbenmalens eingeführt. Dank professioneller Übersetzungsarbeit verstand man sich ausgezeichnet
Film-Drehtag in Angern an der March und Besuch beim Bürgermeister von Zahorska Ves
„Klappe und Action" hieß es am 31. Jänner 2012 in Angern an der March, sowie in Zahorska Ves in der Slowakei. Im Zuge des Projektes SONDAR SK-AT (Soil strategy network in the danube region) fand ein Filmdrehtag zum
Pädagogenseminar in Bratislava
Nach dem ersten Einführungsseminar für Pädagogen zum Thema „Malen mit den Farben der Erde" im Landesmuseum Niederösterreich am 26. Jänner, fand am 31.1. das Erdfarbenseminar für die slowakischen TeilnehmerInnen des grenzübergreifenden Wettbewerbs „Malen mit den Farben der Erde" in Bratislava statt.
Das Seminar leitete wieder Erdfarbenkünstlerin Prof. Irena
Sozialprojekt Fairwurzelt produziert Bodensackerl für Abteilung Landentwicklung
Die sogenannten „Bodensackerl", ein Recyclingprodukt aus dem Bodenkunstkalender, werden ab sofort in sozialer Produktion vom Frauenprojekt Fairwurzelt aus Neidling-Afing hergestellt. Dr. Erwin Szlezak von der Abteilung Landentwicklung der NÖ Landesregierung holte sich die ersten Geschenksackerl persönlich ab und zeigte sich begeistert von der Arbeit der
Pädagogenseminar "Malen mit den Farben der Erde"
Am 26. Jänner fand als Vorbereitung für den grenzübergreifenden Wettbewerb „Malen mit den Farben der Erde" das erste Einführungsseminar für Pädagogen zum Thema „Malen mit den Farben der Erde" im Landesmuseum Niederösterreich statt, wo sowohl der Projekthintergrund, als auch Maltechniken und Anleitungen für alternative
SONDAR: grenzübergreifender Schul-Wettbewerb "Malen mit den Farben der Erde"
Der Wettbewerb startet am Donnerstag, den 23. Februar 2012. Der Abgabeschluss der fertiggestellten Werke ist der 20. April 2012.
Seit Jahrtausenden haben die Menschen „mit den Farben der Erde" gemalt - also mit Farbpigmenten die direkt aus dem Boden gewonnen werden.
Im Rahmen der NÖ
Unsere Heimat / Unser Boden: Ein Wettbewerb für dich!
Aufbauend auf den positiven Erfahrungen des vorjährigen Pilotprojekts „Kraft des Bodens" startet FORUM LAND, eine Initiative für den ländlichen Raum und seine Bewohner, die Kampagne „Unsere Heimat - ein Platz zum Wohlfühlen".
Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich intensiv und kreativ mit ihrer vertrauten Umgebung und mit dem Boden, auf dem sie
27.+28.9.2022
29. Konferenz der ARGE Donauländer EU Mission Soil Deal for Europe: Best Practice Examples Integrat...
mehr ...13.+14.06.2022
Teil II - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...08.+15.06.2022
AgriNatur AT-HU - Biodiversität durch anthropogene Nutzungen für Naturschutzgebiete
mehr ...10.06.2022
Boden und Klima: Wasser in der Landschaft - Online-Workshop
mehr ...09.06.2022
Obst-Mehrnutzungshecken
mehr ...02.06.2022
FFG: Online-Veranstaltung "Europäische Missionen - Nationale Umsetzung"
mehr ...31.05.+01.06.2022
Teil I - Lehrgang Kommunale Raumplanungs- und Bodenbeauftragte 2022
mehr ...31.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...25.05.2022
OÖ Umweltkongress 2022: erdreich oder bodenlos? Tiefgehende Einsichten zum Bodenschutz
mehr ...16.+17.05.2022
20 Jahre Bodenforum Österreich "Soil and the City" - Frühjahrstreffen 2022
mehr ...12.05.2022
Gemeindeworkshop "Was können wir gemeinsam für die Natur im Tullnerfeld tun?" vom Naturschutzbund N...
mehr ...04.05.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...28.04.2022
Kombinationen von Obstbau und Tierhaltung
mehr ...05.04.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...08.03.2022
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...03.03.2022
Agroforst-Seminar: Ertragsgehölze im Ackerbau
mehr ...02.03.2022
Wasser in der Land(wirt)schaft halten
mehr ...23.02.2022
Webinar: Grundlagen und Planung von Agroforstsystemen
mehr ...10.02.2022
Webinar: Potential und Grenzen von Mykorrhizapilzen in landwirtschaftlich genutzten Böden
mehr ...03.02.2022
Seminar: Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
mehr ...