Ländlicher Raum 2020: Krisen – Wandel – Chancen
Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung veranstaltete am 6. und 7. März 2014 im polnischen Wroclaw die Konferenz „European Rural Visions 2020"
Rund 150 Interessierte aus zehn Ländern Europas folgten der Einladung und beschäftigten sich zwei Tage lang mit den mannigfaltigen Zukunftsfragen, die Europas ländliche Regionen bewegen und herausfordern. Der niederösterreichische Landeshauptmann und Vorsitzende
Hagelversicherung schreibt 1. Bodenschutzpreis aus
Der Preis für weniger Bodenverbrauch ist mit insgesamt EUR 10.000 dotiert
Wien (Österreichische Hagelversicherung, 3. März 2014): Die Österreichische Hagelversicherung schreibt in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund und dem Umweltbundesamt den 1. "Gemeinde-Bodenschutzpreis" aus. Der Preis ist mit insgesamt EUR 10.000 (1. Preis 5.000, 2. Preis 3.000, 3. Preis 2.000 Euro) dotiert. Der Bodenschutzpreis wird
NÖ ist Vorreiter beim Bodenschutz
PERNKOPF: Täglich verschwinden in Österreich 20 ha Boden.
Am 5. Dezember ist Weltbodentag - ein Anlass um der Lebensgrundlage Boden mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Ohne die zarte humushaltige und stark belebte Haut, die einen Großteil der Kontinente überzieht, könnte menschliches Leben nicht existieren. Schutz, Erhalt und Maßnahmen
SONDAR & SOPRO bei Donauraumstrategie Konferenz: Skills, Competences & Inclusion – 5. und 6. Dezember 2013 in Wien
Im Rahmen der Internationalen Stakeholder Konferenz, bei der Vertreter von 13 Staaten des Donauraums anwesend waren, berichtete eine NÖ Delegation bestehend aus Vertretern der ARGE Donauländer (AK Nachhaltigkeit), des Verein BIENE sowie der
Bodenbündnis Vernetzungstreffen am 6.11.2013 in Tulln
Bereits mehr als 100 Gemeinden in Österreich sind Bodenbündnis-Gemeinden. 77 Personen haben den Lehrgang KommunaleR BodenschutzbeauftragteR absolviert. In Tulln trafen einander am 6. November AkteurInnen aus ganz Österreich, die sich für eine verantwortungsbewusste Verwendung des Bodens einsetzen.
Dr. Erwin Szlezak, NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Landentwicklung, brachte den TeilnehmerInnen
2. Global Soil Week in Berlin
Vom 27. bis 31. Oktober fand die zweite, vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam organisierte, Global Soil Week in Berlin statt. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit der ARGE Donauländer präsentierte eine Delegation des Bodenschutznetzwerks im Donauraum (SONDAR) die Aktivitäten zum
Leitende Beamte der ARGE Donauländer tagten in St. Pölten
Am 9. Und 10. Oktober tagte die ARGE Donauländer in St. Pölten. Vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit (Leitung NÖ) wurde über die 20. Jahrestagung in Tulln berichtet
Aktivitäten des Arbeitskreises "Nachhaltigkeit" der ARGE Donauländer:
- Durch verschiedene Maßnahmen der Initiative "unser Boden -
SONDAR Infostand bei der 1. Danube Limes Konferenz in Carnuntum
Das Projekt SONDAR wurde im Rahmen der 1. Danube Limes Konferenz in Carnuntum vorgestellt. DI Christian Steiner informierte die TeilnehmerInnen über ELSA (European Land and Soil Alliance) sowie über das Projekt SONDAR (Soil Strategy Network in the Danube Region). Generalsekretär Peter de
"Malen mit den Farben der Erde" beim Scheibbser Hiabstl "Erdig gut"
Im Mittelpunkt des Scheibbser Hiabstl, der heuer von 13. - 15. September 2013 gefeiert wurde standen Brauchtum, Volkskultur, Tradition und Kulinarik.
Dieses Jahr stand das Fest unter dem Motto „Erdig gut". Zu diesem Thema gab es Vorträge von Dr. Joachim Schweigl,
Malstand bei der Eröffnung der Ybbser Bauernausstellung am 13.9.2013
Bevor die Ausstellung „Ybbser Bauern" am 13. September für drei Wochen eröffnet wurde, konnten Besucher die Stände am Wochenmarktgelände in der Herrengasse unter dem Motto „beim Essen und Trinken keman d'Leit zaum" besuchen. Weiters gehörten eine Oldtimer-Traktor-Schau und Traktorwettziehen zum Eröffnungsprogramm.
Für die Kinder
SONDAR SK-AT Abschlusskonferenz in Čunovo (SK)
Am 11. und 12. September fand im slowakischen Cunovo die Abschlusskonferenz des Projekts SONDAR SK-AT (Soil Strategy Network in the danube region) statt. Die Veranstaltung wurde feierlich von Ing. Štefan Adam, Staatsekretär des Landwirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik sowie von Frau Gabriela Ferenčáková, Bürgermeisterin von Čunovo eröffnet.
SONDAR "Malen mit den Farben der Erde" bei den Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn
Von 29. August bis 01. September 2013 fanden auch dieses Jahr wieder die Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn statt. Das vielfältige Angebot und das schöne Wetter lockten am ersten Tag so viele Besucher wie schon lange nicht mehr in den
10.1., 12.1., 19.1., 17.1.2024
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau
mehr ...12.12.2023
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
mehr ...28.11.2023
Leguminosen erfolgreich anbauen
mehr ...24.11.2023
Boden und Klima: Natürliche Kohlenstoffsenke Boden - Online-Workshop
mehr ...21.-23.11.2023
European Mission Soil Week
mehr ...13.11.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.+19.10.2023
Bodenforum Österreich - Herbsttreffen 2023
mehr ...18.10.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken mit Wurzelschwerpunkt
mehr ...30.09.2023
Ende der Einreichfrist für den ERDREICH-Preis 2023
mehr ...22.09.2023
Feldtag Trockentolerante Alternativen: Rispenhirse - Kolbenhirse - Sorghum
mehr ...14.+15.09.2023
ELSA Jahrestagung
mehr ...13.09.2023
FFG-Forum 2023
mehr ...12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...