Agroforst Bildungstermine 2025: LFI-Zertifikatslehrgang 2025, Agroforst-Bildungsveranstaltungen, neue FIBL-Info-Materialien zu Agroforst
Liebe Agroforst-Interessierte,
auch 2025 gibt es wieder einiges an Agroforst-Bildungsveranstaltungen in Österreich.
Unterhalb
Agroforstliche Informationen
Sehr geehrte Agroforst-Interessierte,
wir möchten folgende Infos teilen:
• Ein arbeitsreiches Jahr ist zu Ende gegangen, daher gibt es viel neues Informations-Material auf unserer Downloadseite, zB:
- Ein neuer Film zur Pflege von Agroforstsystemen: https://www.youtube.com/watch?v=JWmJe0Ldxes ein weiterer Film geht in den nächsten Tagen online.
- Eine Rückschau in Bildern der Agroforsttagung in Wels: https://agroforst-oesterreich.at/tagung-2024/
- Die Projektergebnisse aus
Bio Forschung Austria - Veranstaltungen Jänner bis März 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen einladen:
Nährstoffverfügbarkeit und Nährstoffdynamik im biologischen Ackerbau am Mi., 22.1.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen – vielfältige Wirkung am Do.,13.2.2025
Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau am Mi.,19.2.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025, Start am Mi., 26.2.2025
Bionet Gemüsetagung 2025 in St. Pölten 06.+07.03.2025
Die Bionet Gemüsetagung findet von 6. bis 7. März 2025 in St. Pölten, LK Niederösterreich satt.
Bionet-Webinar - Aktuelles zum Nützlingseinsatz in geschützten Kulturen am 06.02.2025
Das Bionet-Webinar findet am 06.02.2025 von 9:00 bis 12:30 online statt.
Die Teilnahmegebühr beträgt € 25.
Article in Geoderma: SOC:Clay Ratio: A Mechanistically-Sound, Universal Soil Health Indicator Across Ecological Zones and Land Use Categories?
SOC: clay ratio: A mechanistically-sound, universal soil health indicator across ecological zones and land use categories?
The European Union has recently launched a proposal for a soil monitoring and resilience directive (“soil monitoring law”, SML), defining the SOC: clay ratio
Workshop: Malen mit Erdfarben am 16.12.2024
Am 16.12.2024 findet ein Naturpigment-Malworkshop statt.
Kontakt: WS.Leiterin Maria Fahrnberger maria.fahrnberger1972@gmail.com
Nähere Details und Anmeldung: >> Einladung (pdf)
Webinar: Ab in die Hecke - Förderung von Mehrnutzenhecken im ÖPUL 2023 am 27.11.2024
Einladung zum Webinar
Ab in die Hecke - Förderung von Mehrnutzenhecken im ÖPUL 2023
Zeit: Mittwoch, 27. November 2024 von 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Online (Zoom Webinar)
Mehrnutzenhecken sind direkt an Ackerflächen angrenzende, neu angelegte
Online-Workshop: "Boden und Klima" - Hochwasserereignisse als Gemeinschaftsaufgabe - Bewältigung und Prävention am 22.11.2024
Online-Workshop, 22. November 2024, 10 bis 12 Uhr
Die zunehmende Häufigkeit von Hochwasserereignissen erfordert ein gemeinschaftliches Handeln von Städten, Gemeinden und ländlichen Regionen. Die bestehende Infrastruktur ist oft
Ground:breaker Award - Gesucht: Entsiegelte Flächen zur Verbesserung von Boden, Klima und Biodiversität - Teilnahme bis 15.11.2024 möglich!
GIPRA - Leben in den Alpen
Boden - eine wichtige Ressource!
Für den Nahrungsmittelanbau benötigen wir fruchtbare, belüftete, bewässerte und artenreiche Böden, sowie zu Kühlungszwecken und um Wasser zu speichern.
Im Zuge des CIPRA Projekts wird der engagierteste Ground:breaker gesucht!
Wintertagung 2025 - Ökosoziales Forum 21.-30.01.2025
Die Wintertagung mit dem Motto "Zukunft auf den Boden bringen" findet
von 21. bis 30. Jänner 2025 statt.
Agroforstsysteme - Tagung am 25.11.2024
Agroforstsysteme - zukunftsfähige Konzepte für die Landwirtschaft
Im Rahmen des Agroforst-Bildungsprojektes, welches im Auftrag des LFI-Ö durchgeführt wird, veranstaltet das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine Tagung mit internationalen Vortragenden und der Möglichkeit zum Austausch und Diskussion.
Die Tagung findet am 25.11.2024 im Welios – Science Center in Wels statt.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...