Mehrnutzungshecken
Vielfältige Nutzung von Bodenschutzanlagen zur nachhaltigen Produktion, zur Erosionsverminderung und zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung.
Projekt gefördert vom Niederösterreichischen Landschaftsfonds
Mehrnutzungshecken enthalten zusätzlich zu den üblichen Heckenpflanzen auch vermehrt (Wild-) obst, Nussbäume und -sträucher, Färberpflanzen, Edelhölzer/Werthölzer oder auch raschwachsende Gehölze oder Gräser, die zur Energieerzeugung genutzt werden können. Sie können durch ihre multifunktionale
Bilateralen Netzwerktreffen
EINLADUNG
zum
bilateralen Netzwerktreffen
im Rahmen des Projektes ConnReg AT-CZ
zum Thema
Interreg V-A AT-CZ - Prioritätsachse 2 -
„Umwelt und Ressourcen"
Mittwoch, 09. Mai 2018, 10:00 bis 14:30 Uhr
Hotel Althof Retz
Althofgasse 14 · 2070 Retz
Was unser Boden alles kann
Was unser Boden alles kann ...
Natürliche Ertragsleistung und Kohlenstoffspeicher
Boden und Humus sind nicht nur für Fruchtbarkeit und Erträge in der Landwirtschaft
entscheidend, sondern spielen als CO2-Speicher eine bedeutende Rolle im Kampf gegen die
Klimaerwärmung. Um die Situation in der Klima- und Energiemodellregion Wagram zu erheben,
wurden
Tage der offenen Gartentüre
Tag der offenen Gartentüre - Lernen Sie die BIO FORSCHUNG AUSTRIA kennen! Am 09.
März 2018 von 15:30 - 18:30
Werfen Sie einen Blick in unser Besucherzentrum, das für mehr als 60 Personen Platz bietet
und Veranstaltungsort für viele interessante Kurse ist.
Besichtigen Sie unsere Wurzelarena! Sie können das Wachstum der Pflanzen
Bio WinzerInnentage 2018
Bio WinzerInnentage 2018 05. - 06.03.2018
Bildungshaus St.Hippolyt, Eybnerstrasse 5, 3100 St. Pölten
I k Landwirtschaftskammer
Niederösterreich
Autorin: Lea-‐Maria Linhart Seite 1 von 2
Montag, 5. März 2018
08:30 - 09:00
Innovation of technologies in composting, compost use and soil protection
Humus Einführungsseminare: 2.3. in Absdorf
Einladung
zum
Humus-Einführungsseminar: „Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen?"
Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz. Die Humusbilanzierung mit der standortangepassten Humusbilanzmethode wird an einem Beispiel anschaulich vorgestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Seminars werden die Vor-
und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie
Humus - Tage 22.+23.01.2018
Humus - Tage 22.+23.01.2018
Kulturhaus Kaindorf bei Hartberg
Am 22. und 23. Jänner 2018 gehen die Humus-Tage bereits zum 12. Mal in Kaindorf über die Bühne. Rund zwei Dutzend Experten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum werden ihr neuestes Wissen über Kompostieren und Humus-Aufbau praxisorientiert weitergeben. Insgesamt werden an beiden Tagen 400 Tagungsteilnehmer aus 6
WORLD SOIL DAY 2017 - Land, Soils and Science IBGE Brussels, 4th - 6th December 2017
WORLD SOIL DAY 2017 - Land, Soils and Science
IBGE Brussels, 4th - 6th December 2017
Let's talk about Land, Soils and Science
Land and soils require our attention! This celebration of
Informationsveranstaltung „Foundation for Farming“-Small-Scale Food Productions Systems (Micro-Farming): Perspectives for Sustainable Land Use
Freitag 17. November 2017
Ort: Biolandwirt (VERMIGRAND) Alfred Grand
Hausäckerstraße 12
3462 Absdorf
Programm der Informationsveranstaltung:
Freitag 17. November 2017
(Moderation: Erwin Szlezak)
9:00 - 9:30 Uhr Eintreffen in Absdorf
9:30 - 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung
Alfred Grand (Bio Landwirt)
10:00 - 10:15
Tage der offenen Begrünungswerkstatt
Gibt es bei Begrünungen Weiterentwicklungen?
Ziel muss sein, die Stickstoff- und Kohlenstoffverluste in die Luft und die Stickstoffverlagerung in tiefere Bodenschichten noch mehr zu verringern.
Wir laden Sie sehr herzlich ein zu den
Innovation der Technologien bei Kompostierung, Kompostanwendung und Bodenschutz
Programm INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik 2014-2020
Prioritätachse: Förderung innovativer Technologien zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft, der Wasserwirtschaft und im Hinblick auf den Boden oder zur Verringerung der Luftverschmutzung.
Projektumsetzung: 1. 9. 2016 - 31. 8. 2019
Das Projekt INTEKO zielt auf die Verbesserung des Umweltschutzes und der Ressourceneffektivität
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...