International Danube Exchange
Framework and practice of successful Bio-Waste Recycling
10 to 14 September 2018
ISWA Study Tour & Practitioner Training Course
ISWA Study Tour & Training Course on Bio-Waste Management, AUSTRIA, Sep 10-14, 2018
From 10 to 14 September 2018 we hold the 2nd ISWA Study Tour & Training Course on Bio-Waste
DANUBEcartoons
Bodenschutzrecht
NZL_Klimawandelanpassung
Naturschutz, Bodenschutz und Landwirtschaft – Wie passt das zusammen?
20. und 21. Juni 2018
25.+26.5.2018 E-Mobility Workshop - AKW Zwentendorf
The CO2-emissions of the transport sector are despite to many efforts still an essential part of the global greenhouse gas emissions. The reduction of the emissions regarding the mobility sector is a primary
challenge for the future. Due to the rapid technological leaps in the last years, more and more e-cars
24.5.2018 Digitalization in the Danube Regions - IMC Krems
Digitalization has entered all segments of people's lives so that daily routines have become
unimaginable without digital technologies. Similar to global trends, the Danube Region as
well faces new circumstances, chances and challenges, resulting from increasing
International Summerschool
Klimafitte Bäume für Siedlung und Landschaft
Am 9. Mai 2018 erfolgte der offizielle Startschuss zum grenzüberschreitenden Projekt „Klimagrün" mit Beteiligung von Niederösterreich, Südböhmen und Südmähren. Die Projektpartner erarbeiten gemeinsam Strategien und Maßnahmen, um Grüne Infrastrukturen an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Output des Projekts sind grenzüberschreitende Aktionsprogramme und
25th Conference of the Working Group Sustainability / Soilprotection of the Working Community of the Danube Regions Small-Scale Food Production Systems: Innovations for Healthy Soils & People 24th and 25th of April 2018 in Tulln
Healthy Soil = Healthy Food = Healthy People
Small-scale food production systems are increasingly attracting the
Mehrnutzungshecken
Vielfältige Nutzung von Bodenschutzanlagen zur nachhaltigen Produktion, zur Erosionsverminderung und zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung.
Projekt gefördert vom Niederösterreichischen Landschaftsfonds
Mehrnutzungshecken enthalten zusätzlich zu den üblichen Heckenpflanzen auch vermehrt (Wild-) obst, Nussbäume und -sträucher, Färberpflanzen, Edelhölzer/Werthölzer oder auch raschwachsende Gehölze oder Gräser, die zur Energieerzeugung genutzt werden können. Sie können durch ihre multifunktionale
04.11.2025
EUSDR PA10: 12th Danube Participation Day in Sarajevo
mehr ...07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...05.09.2025
Regionales Wiesensaatgut gewinnen mit dem Wiesensamenernter
mehr ...25.06.2025
Feldtag - StripTill im Bio-Mais im Trockengebiet
mehr ...25.06.2025
Seminar: Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
mehr ...24.06.2025
BOKU Green Plate Forum 3.0
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...13.06.2025
Seminar: Artenvielfalt in Ackerbauregionen fördern
mehr ...03.06.2025
Seminar: Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...20.05.2025
IDM-Generalversammlung 2025
mehr ...15.05.2025
Seminar: Unkräuter/Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...