Unser Boden - Wir Leben davon 17.6.2017 in Schrattenthal
Ein Projekt von: Anita Windhager
Projektleitung: Anita Windhager, Dipl.Ing. Andrea Schubert, Jürgen Spindler
Der Boden stellt sowohl als Produktionsgrundlage als auch in seiner Funktion als Regulator für die Umwelt eine unverzichtbare und unersetzbare Ressource dar - und diese gilt es zu schützen! Eine der größten Herausforderungen der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert wird die Anpassung an den Klimawandel sein.
In Schrattenthal wird ein dreidimensionales Monument aus Edelstahl und Alteisen enthüllt. Diese Skulptur steht an der B35 und soll darauf aufmerksam machen, dass jede/r Einzelne zur Verzögerung des Klimawandels beitragen kann. Im eingebauten Touchscreen kann man sich über meteorologische und landwirtschaftliche Daten etc. informieren.
Weiteres Highlight: Im Schüttkasten von Schloss Schrattenthal ist eine Ausstellung mit alten landwirtschaftlichen Geräten und Fotos zu sehen, die mit einer großen Präsentation der namhaftesten Vertreter des High-Tech-Farming im 1. Stock einhergeht. Vorträge von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Gronauer (BOKU) und einer Referentin der HBLA Klosterneuburg sind die Höhepunkte dieses Events. Zukünftiges, Ressourcen schonendes Smart Farming wird uns nähergebracht!
Zusätzlich finden ganztags Workshops für Malen mit Pigmenten (Bodenbündnis) statt.
07.10.2025
CatchHedge - Potenziale von Hecken im Zeichen des Klimawandels
mehr ...16.+17.09.2025
32nd Conference of the Danube Region
mehr ...12.09.2025
Grundlagen der professionellen Bio-Mandel-Produktion
mehr ...10.09.2025
Agroforst u. Marktgärtnerei, Symbiose
mehr ...24.06.2025
Die Maulbeere - Kultur, Produktion u.Verwendung
mehr ...17.06.2025
Frühjahrstagung Österr. Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (ÖGAUR)
mehr ...03.06.2025
Agroforstsysteme: Anbau-Modelle der Zukunft
mehr ...13.+14.05.2025
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen
mehr ...04.05.2025
Tageskurs: Perma-Veggies - Mehrjähriges Gemüse und essbare Stauden
mehr ...03.05.2025
Waldgärten-Exkursion
mehr ...08.04.2025
Agroforst: Traditionelle Systeme von Land- und Forstnutzung verbinden
mehr ...26.+27.03.2025
Tagung "Weniger Bodenversiegelung, mehr Zukunft - wie gelingt das?"
mehr ...20.+21.03.2025
Vitiforst - wie integriere ich Gehölze in meinen Weingarten?
mehr ...06.+07.03.2025
Bionet Gemüsetagung 2025
mehr ...06.03.2025
Seminar: Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...26.02.2025
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2025 - Start
mehr ...25.02.2025
Webinar: Agroforstsysteme im Grünland
mehr ...19.02.2025
Webinar: Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...13.02.2025
Fruchtfolgeangepasste Begrünungen
mehr ...neuer Start: 13.+14.03.2025
LFI-Zertifikats-Lehrgang Agroforst 2025
mehr ...