AgriNatur Strategie-Entwicklung Workshop am 26.05.2021
5. ExpertInnen-Workshop zur AgriNatur Strategie-Entwicklung:
Ergebnispräsentationen „LUP“ AT, „Felder der Vielfalt“ sowie
Plattform zur Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft
Termin: Mittwoch, 26. Mai 2021, 09.00 bis 13.00 Uhr,
ab 14.00 Uhr Exkursionen (optional, jeweils max. 10 TeilnehmerInnen )
Ort: Werkhalle Revier Donauinsel-Wohlfahrtsaufforstung,
Dechantweg 10/2, 1220 Wien (vis à vis Nationalparkhaus)
oder
Virtuelle Teilnahme am Workshop:
Im Rahmen der Hybrid-Veranstaltung möglich, nach Voranmeldung!
Aus Datenbestand, Monitoring-Erhebungen, Erfahrungs- und IHREM ExpertInnenwissen entwickelte das „Team Umsetzungsplan/TBK“ unter der Leitung von Dr. Harald Kutzenberger den Lokalen Umsetzungsplan AT. Dieser zeichnet 2 Szenarien für die zukünftige Entwicklung der stadtnahen Nationalparkflächen: eines mit und eines ohne ackerbaulicher Nutzung der noch bestehenden Bio-Ackerflächen, betrachtet aus ökologischem als auch ökonomischen Blickwinkel und im Kontext mit der gesamten Verwaltungsfläche der Stadt Wien im Nationalpark Donau-Auen.
Ein weiterer Projektbestandteil ist der Landschaftsbau „Felder der Vielfalt“ in der Neuen Lobau
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam die Ergebnisse des Workshop-Prozesses zu reflektieren!
Bitte um Anmeldung zur Veranstaltung und zur Exkursion bis 21.05.2021 unter
https://www.bioforschung.at/events/agrinatur-at-hu-workshop-am-26-05-2021/
Voraussetzung für die Präsenzteilnahme ist ein GGG-Nachweis:
negativ COVID-19 Getestet, Genesen oder Geimpft
Die aktuelle Situation macht es nicht möglich, alles im Detail festzulegen, daher ersuchen wir für den Fall notwendiger Änderungen um Verständnis.
Einladung und Informationen (pdf)
|
AGENDA |
|
|
|
Ab 8:45 |
Eintreffen bei der Werkhalle, Slide-Show Projektgebiete |
|
|
9:00 |
Begrüßung |
|
|
9.10 |
Gesprächsrunde zur Aktualität des Projektthemas und Qualität des Projektprozesses mit Andreas Januskovecz (Forstdirektor, Stadt Wien), Christina Nagl (Ornithologin, Bird Life), Esther Ockermüller (Entomologin, Büro für Entomologie und Naturschutz), sowie virtuell Király Gergely (Ornithologe, Soproni Egyetem) und Gabriele Stelzmüller (Bezirksrätin, Donaustadt) |
|
|
9.50 |
Rückblick zum Projektgeschehen mit Bildern über Outcomes und Ergebnisse der ProjektpartnerInnen seit dem letzten Workshop |
|
|
10.30
|
Der Lokale Umsetzungsplan Österreich "LUP AT" und seine Szenarien Präsentation mit Video Harald Kutzenberger und Team Umsetzungsplan/TBK |
|
|
|
Ausblick in die Ebenen Entscheidung und Umsetzung Susanne Leputsch |
|
|
|
Verständnisfragen |
|
|
11.50 |
In der Schlussphase der gemeinsamen Arbeit |
|
|
Vorschau: „Felder der Vielfalt“ und „Was ist in AgriNatur noch geplant?“ über Exkursionen, Musterflächen und Bewusstseinsbildung Katrin Fuchs (Bio Forschung Austria), Susanne Leputsch (Stadt Wien) und András Ver (Széchenyi István Universität) |
|
|
|
|
Plattform-Stunde zur Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft Offene Diskussion und Konkretisierung Anderswo verwendbare Ergebnisse? Impulse im Themenkontext? Was braucht es? Wer kann etwas beitragen? Wo sieht sich die Wissenschaft? Macht gemeinsames Update Sinn? |
|
|
bis 13.00 |
Zusammenfassung, Dank und Abschluss Katrin Fuchs (Bio Forschung Austria), Susanne Leputsch (Stadt Wien) und András Ver (Széchenyi István Universität) |
|
|
|
|
|
|
Moderation: Alois Mätzler |
|
|
|
|
|
|
|
Ab 14.00 optionale Exkursionen, bis ca. 16 Uhr (Anmeldung erforderlich) |
|
|
|
|
|
|
|
Nähere Informationen zum Projekt und der geplanten Strategie-Entwicklung finden Sie Online unter cbc.wien und auf der Projektwebseite. Der Workshop wird in deutscher und ungarischer Sprache abgehalten, Übersetzung wird bereitgestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
Projekt-/Prozess-Ziel in Kürze: Im grenzüberschreitenden Projekt AgriNatur AT-HU wird die Bedeutung der Bio-Landwirtschaft für Artenschutz und Biodiversität in Natura 2000 Schutzgebieten untersucht. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist eine tragfähige AgriNatur-Strategie, welche die Synergien zwischen Naturschutz und Bio-Landbau fördert. Projektgebiete sind dabei der Wiener Anteil des Nationalparks Donau-Auen in Österreich und die Moson-Ebene in Ungarn. Fünf ExpertInnen-Workshops bilden den zentralen Rahmen, um bis Herbst 2021 – aufbauend auf aktuellen Projekt-Forschungsergebnissen aus Monitoring, empirischer Erhebung und Feldversuchen sowie geeigneten Grundlagendaten – die AgriNatur Strategie zu entwickeln. ExpertInnen aus Forschung, Naturschutz, Landwirtschaft und Verwaltung übernehmen hier eine zentrale Rolle, ökologische und ökonomische Planungsteams unterstützen sie. |
|
|
|
|
|
|
|
Falls für Sie eine Teilnahme am 26. Mai nicht möglich sein sollte und Sie trotzdem vertieft eingebunden werden möchten, senden Sie bitte ein E-Mail an k.fuchs@bioforschung.at. Wir setzen uns gern mit Ihnen in Verbindung und finden Möglichkeiten dafür. |
|
|
|
|
|
|
|
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
|
|
|
|
|
|
|
Mit besten Grüßen im Namen der Projektpartner, |
|
|
Das Interreg V-A AT -HU Projekt AgriNatur AT-HU wird aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) gefördert. |
|
|
|
Telefon +43 1 4000 49056 Mobile +43 676 8118 49056 E-Mail susanne.leputsch@wien.gv.at Web wald.wien.at |
|
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...21.06.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...18.-23.06.2023
World Soybean Research Conference 11 (WSRC11)
mehr ...05.06.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...30.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...26.05.2023
Keine Angst vor der Ackerdistel
mehr ...23.05.2023
Agroforst Veranstaltung
mehr ...16.05.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...09.+10.05.2023
Bodenforum Österreich - Frühjahrstreffen 2023
mehr ...27.+28.04.2023
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
mehr ...26.04.2023
Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft, ÖPUL Maßnahme 2023
mehr ...24.-28.04.2023
4th EU Macro-Regional Strategies Week, Brussels
mehr ...19.04.2023
Exkursion Mehrnutzungshecken
mehr ...30.03.2023
Agroforst in Österreich - Stammtisch
mehr ...10.03.2023
Nützlingszucht und Einsatz in der Praxis
mehr ...09.03.2023
Symposium: Bodenlos?! Wie wir den Raubbau am Gemeingut stoppen
mehr ...01.+24.03.2023
Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau NÖ
mehr ...01.03.2023
Seminar Wassereffizienter Ackerbau
mehr ...28.02.2023
Webinar Stickstoffdynamik im viehlosen Ackerbau
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...