Beitrag der Kultur zur Lebensqualität im ländlichen Raum in NÖ - 19. November 2010
„Die vielen Kulturvereine sind oftmals Träger der Weiterentwicklung der ländlichen Regionen in Niederösterreich," so Landesrat Dr. Stephan Pernkopf bei der 4. Veranstaltung zur Plattform Ländlicher Raum in NÖ im Landesmuseum NÖ in St. Pölten. Bei der Podiumsdiskussion beschrieb LR Pernkopf die niederösterreichischen Aktivitäten im ländlichen Raum.
Über 80 TeilnehmerInnen aus den verschiedenen Abteilungen und Organisationen des Landes sowie aus den Regionen haben an den Diskussionen teilgenommen.
Im Rahmen der Veranstaltung zur Plattform, die von der Abteilung Landentwicklung des Amtes der NÖ Landesregierung abgehalten wurde, hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über die Möglichkeiten eines kulturellen Zuganges zu Fragen der Lebensqualität im ländlichen Raum. Tomas Zierhofer-Kin erläuterte im Interview mit Judith Weissenböck vom ORF NÖ die Rolle, die ein kulturelles Highlight wie das Donaufestival auch für die umliegende Region spielen kann.
Bei der Podiumsdiskussion waren sich die TeilnehmerInnen einig, dass die Kultur in allen Lebensbereichen des Alltags eine wichtige Rolle spielt, insbesondere für das Gelingen des Zusammenlebens im ländlichen Raum. Unter dem Schlagwort „Kultur verbindet" wurden an den Diskussionstischen Indikatoren gefunden, die den Beitrag der Kultur zur Lebensqualität der Regionen einschätzbar machen.
Den Abschluss bildete ein cineastischer Beitrag von Gertraud Schwarz über Bäuerinnen, die alleine wirtschaften mit dem Titel „Weiberleut".
Die Abteilung Landentwicklung, des Amtes der NÖ Landesregierung, welche die Veranstaltung organisierte präsentierte auf einem Infotisch die Kampagne „Unser Boden - wir stehen drauf!" und die Aktivitäten zum Europäischen Bodenbündnis. Frau Prof. Irena Racek stellte den grenzübergreifenden Wettbewerb „Malen mit den Farben der Erde" vor. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf www.soilart.eu und www.unserboden.at.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Rahmen der Plattform ländlicher Raum sowie zur NÖ Charta für den ländlichen Raum und ihre Umsetzung finden sich auf der Homepage www.noe-laendlicher-raum.at.
Hier sehen Sie einige Fotos der Veranstaltung:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...