Bodentypen in Niederösterreich - die 20 NÖ Bezirks-Bodenkarten
Ein Team bestehend aus VertreterInnen der Universität für Bodenkultur (Prof. Walter Wenzel), des Bundesamts für Wasserwirtschaft (Dr. Peter Strauss, Dr. Rosemarie Hösl) sowie des Bundesamts für Wald (E. Leitgeb, G. Aust, M. Englisch) hat im Jahr 2012 aus den Daten der Österreichischen Bodenkarte 1:25.000 und weiteren Quellen erstmals eine flächendeckende Bodenkarte für Niederösterreich vorgelegt, die nicht nur landwirtschaftliche Böden, sondern auch Waldböden berücksichtigt.
Nunmehr wurde diese Karte unter der Leitung von Dr. Peter Strauss für alle Bezirke Niederösterreichs editiert und mit zusätzlichen Informationen und typischen Bodenbildern ergänzt.
Am 13. Oktober 2016 wurden von Prof. Walter Wenzel im Rahmen der Agrarbezirksbehördenleitertagung am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) die Bezirksbodenkarten erstmals vorgestellt. Am Beispiel der Bodenkarte des Bezirks Tulln konnte Prof. Wenzel die Bedeutung unserer Bodenressourcen für eine nachhaltige Entwicklung darlegen und wies auf die vielseitige Verwendbarkeit der von der Agrarbezirksbehörde Niederösterreich beauftragten Bezirksbodenkarten für die Bewusstseinsbildung und Information der Bürger hervor.
Nachfolgend finden Sie die allgemeine Erläuterung, die einzelnen Bezirks-Bodenkarten, sowie die NÖ Bodenkarte als pdf-Dateien zum Download:
Erläuterungen zur NÖ Bodenkarte
Bezirk Amstetten & Waidhofen an der Ybbs
Bezirk Mödling und Wien Umgebung
Bezirk Neunkirchen, Wiener Neustadt und Wiender Neustadt Land
Bezirk St. Pölten und St. Pölten Land
12.-13.9.2023
30th Conference of the Working Group Sustainability / Soil Protection of the Working Community of t...
mehr ...24.02.2023
Austria: on the road to the EU missions
mehr ...26.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Grünland- und Viehwirtschaft
mehr ...25.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Gemüse, Obst- und Gartenbau, Fachtag Schweinehaltung
mehr ...24.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Geflügelhaltung, Fachtag Ackerbau
mehr ...23.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Landtechnik, Fachtag Berg & Wirtschaft
mehr ...20.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Waldwirtschaft
mehr ...18.01.2023
70. Wintertagung, Fachtag Kommunikation
mehr ...17.01.2023
70. Wintertagung, Eröffnungstag Agrarpolitik
mehr ...02.12.2022
Seminar Humusfördernde Maßnahmen bewerten - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirtschaf...
mehr ...29.11.2022
Feld- und Wiesenvögel: Sorgenkinder des Vogelschutzes? Gefährdungsfaktoren in der Agrarlandschaft u...
mehr ...25.11.2022
Horizon Europe: Museums Cloud
mehr ...22.11.2022
Seminar Stickstoffdynamik verstehen und nutzen - für eine gesunde und trockenheitsangepasste Bewirt...
mehr ...22.11.2022
Horizon Europe: PONY EARTH The art of biodiversity
mehr ...18.11.2022
Online-Wokshop: Wasser in der Landschaft - Wasserrückhalt in der Fläche
mehr ...17.11.2022
Webinar Ökologischer Pflanzenschutz im Garten
mehr ...16.11.2022
93. Sitzung der ARGE ländliche Sozialforschung als Zoom Meeting
mehr ...16.11.2022
Webinar Standort- und fruchtfolgeangepasste Begrünungen, vielfältige Wirkung
mehr ...16.11.2022
Horizon Europe: Das European Mission Network (EMiN)
mehr ...09.+10.11.2022
13. Int. Fachtage für Ökologische Pflege
mehr ...